Berufsorientierung und Berufsvorbereitung
für lehrstellensuchende Jugendliche
Kursdetails
Bist Du ein junger Mensch, der Schwierigkeiten hat, die passende Lehrstelle zu finden oder sich noch nicht sicher über den richtigen Berufsweg ist?
Dann entdecke die Vielfalt technischer und handwerklicher Berufe und erweitern deine Fähigkeiten mit uns.
Wir helfen dir eine Lösung zu finden, um deine beruflichen Möglichkeiten zu erweitern.
Unser maßgeschneidertes Programm richtet sich speziell an Jugendliche, die nach einer praktischen Lösung suchen, um ihre beruflichen Möglichkeiten zu erweitern. Gemeinsam überwinden wir die Hindernisse auf dem Weg zu deiner beruflichen Entwicklung.
Informiere dich jetzt bei deiner AMS Geschäftsstelle oder melde dich direkt bei uns, wir unterstützen dich gerne bei der Anmeldung.
Informationen
Termine

Mehr Informationen anfragen

Mehr Informationen anfragen

Mehr Informationen anfragen

Mehr Informationen anfragen
Hilfreiche Downloads & Links
Weitere Informationen
Beschreibung
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der technischen Innovationen und nutzen Sie Ihre Fähigkeiten in Elektronik, Mechatronik, Metallverarbeitung, Technik, Holzarbeit, Landwirtschaft und Bau. Unsere Berufsorientierung bietet eine breite Palette im Bereich Technik und Handwerk, die Ihnen spannende Einstiegsmöglichkeiten in vielfältigen Branchen eröffnen.
Als Techniker haben Sie die Chance, nicht nur mit verschiedenen Werkzeugen und Materialien zu arbeiten, sondern auch Ihre Fähigkeiten in präziser Teamarbeit einzusetzen. Gemeinsam mit einem gut organisierten Team erzielen Sie beeindruckende Ergebnisse in kurzer Zeit.
Aber technische und handwerkliche Berufe beschränken sich nicht mehr nur auf traditionelle Fähigkeiten. In der digitalisierten Welt von heute ist der Umgang mit digitalen Medien unerlässlich. Unsere Kurse bieten eine ausgewogene Mischung aus traditionellem Handwerk und modernster digitaler Technologie. Hier lernen Sie, wie Sie handwerkliche Fähigkeiten mit digitalen Hilfsmitteln kombinieren können. Dieser ganzheitliche Ansatz weckt Ihre Begeisterung für den Bereich und unterstreicht die Attraktivität der handwerklichen Berufe.
Unsere erfahrenen Trainer passen den Kurs individuell an Ihre Bedürfnisse und Fähigkeiten an. Der Kurs bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus Wissensvermittlung, Verhaltenstraining, Teambuilding und praktischer Arbeit. Zudem werden Sie umfassend bei der Arbeitsplatzsuche betreut und unterstützt.
In der ersten Woche liegt der Schwerpunkt auf Eingewöhnung, Orientierung und Teambuilding. Danach konzentrieren wir uns auf praxisorientiertes Lernen, da die Teilnehmer normalerweise ein größeres Interesse an praktischer Arbeit als an Theorie zeigen.
Während des Kurses erstellen wir ein Kompetenzprofil, das Ihre individuellen Stärken darstellt und Ihnen bei der weiteren Jobsuche hilft. Darüber hinaus entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen einen persönlichen Karriereplan.
Projektorientiertes Arbeiten ist ein zentraler Bestandteil unseres Kurses. Sie lernen, handwerkliche Fähigkeiten mit der digitalen Welt zu verbinden und Ihre Leidenschaft für diese Berufe zu entfachen. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, in Unternehmen hineinzuschnuppern und praktische Arbeiten in Laboren oder Werkstätten vor Ort durchzuführen.
Am Ende des Kurses bieten wir Ihnen eine zweiwöchigen Reflexions- und Feedbackschleife an, um Ihnen bei der Entscheidungsfindung zu helfen, ob Sie sich für eine weitere Ausbildung oder Unterstützung bei der Suche nach einem passenden Ausbildungs- oder Arbeitsplatz entscheiden möchten.
Darüber hinaus bieten wir jungen Menschen die Chance, ihre Berufsausbildung mit uns zu beginnen. Lesen Sie mehr dazu unter:
Überbetriebliche Lehringsausbildung - BFI Burgenland (bfi-burgenland.at)
Finanziert durch:
Was erwartet mich
Die Teilnehmer*innen können eine auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte Unterstützung beim Einstieg in die Arbeitswelt erwarten.
Sie erhalten ein realistisches Bild von der Arbeitswelt, werden ermutigt, eine Ausbildung zu absolvieren, und ihre persönlichen und sozialen Kompetenzen werden gestärkt.
Außerdem wird ein Kompetenzenprofil erstellt, das die persönlichen Stärken für die weitere Arbeitssuche abbildet.
Unterstützende Informationen für Erziehungsberechtigte
Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Sie an der Spitze technischer Innovationen stehen, neue Entwicklungen vorantreiben und Ihre Fähigkeiten in Bereichen wie Elektronik, Mechatronik, Metallverarbeitung, Technik, Holzarbeiten, Landwirtschaft und Bau einsetzen.
Technische und handwerkliche Berufe sind vielseitig und bieten spannende Einstiegsmöglichkeiten in eine Vielzahl von Branchen.
Technische und handwerkliche Berufe sind nicht nur auf traditionelle Fähigkeiten beschränkt.
In unserer digitalisierten Welt ist es unerlässlich, den Umgang mit digitalen Medien zu beherrschen. Daher bietet dieses Programm eine ausgewogene Mischung aus traditionellem Handwerk und digitaler Technologie.
Die Teilnehmenden lernen, wie man handwerkliche Fähigkeiten mit der Nutzung digitaler Hilfsmittel kombiniert.
Dieser Ansatz soll die Begeisterung für den Bereich wecken und die Attraktivität handwerklicher Berufe hervorheben.
Die Trainer dieses Programms passen den Verlauf an die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmenden an und bieten eine abwechslungsreiche Mischung aus Wissensvermittlung, Verhaltenstraining, Teambuilding und praktischer Arbeit.
Zudem wird eine umfassende Betreuung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche geboten.
In der ersten Woche liegt der Fokus auf Eingewöhnung, Orientierung und Teambuilding. Danach richtet sich der Kurs auf praxisorientiertes Lernen aus, da die Teilnehmenden in der Regel ein höheres Interesse an praktischer Arbeit als an Theorie zeigen.
Während des Kurses wird ein Kompetenzprofil erstellt, das Ihre persönlichen Stärken abbildet und für die weitere Jobsuche hilfreich ist. Zudem wird ein persönlicher Karriereplan erarbeitet.
Projektorientiertes Arbeiten ist ein zentraler Bestandteil des Programms. Die Teilnehmenden lernen, handwerkliche Fähigkeiten mit der Digitalisierung zu verbinden und Ihre Begeisterung für solche Berufe zu wecken. Sie erhalten zudem die Möglichkeit, in Unternehmen zu schnuppern und praktische Arbeiten in Laboren oder Werkstätten vor Ort durchzuführen.
Die Maßnahme endet mit einer zweiwöchigen Reflexions- und Feedbackschleife, in der die Teilnehmer*innen bei der Entscheidung, ob sie in eine Qualifizierung der Überbetrieblichen Lehrlingsausbildung einsteigen (Übertritt in ein Lehrverhältnis nach BAG §30), einen Ausbildungs-/Arbeitsplatz am ersten Arbeitsmarkt gefunden haben bzw. weiterhin Unterstützung bei der Suche nach einem geeigneten Lehr-/Arbeitsplatz benötigen.
Dieses Programm wird vom Land Burgenland unterstützt und verfolgt folgende Ziele:
Den Teilnehmer*innen eine, auf ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmte, Unterstützung beim Einstieg in die Arbeitswelt zu bieten, unter anderem:
- Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit durch fundierte Berufswegplanung
- Einschätzung und Stärkung persönlicher und sozialer Kompetenzen
- Erweiterung der persönlichen Perspektiven
- Erweiterung des Berufsspektrums – vor allem von Mädchen in Richtung handwerkliche und technische Berufe
- Festigen des schulischen Allgemeinwissens
- realistisches Bild der heutigen Arbeitswelt
- Motivation zur Lehrausbildung
- individuelle Berufsdiagnose inkl. nachvollziehbarer Empfehlung über die am besten geeignete Berufsausbildung mit mindestens einem Alternativvorschlag
Detaillierte Erwartungen und Ergebnisse setzen sich aus folgenden Bereichen zusammen:
- die Teilnehmer*innen haben einen Überblick über ihre Kompetenzen
(Potenziale, Begabungen, Fähigkeiten) in Bezug auf ihren Wunscharbeitsplatz - die Teilnehmer*innen können ihre Ressourcen gut nützen
- die Teilnehmer*innen sind in der Lage, sich professionell zu bewerben
(schriftlich, telefonisch, persönlich) - die Eigenverantwortlichkeit und Persönlichkeit der Teilnehmer*innen sind gestärkt
- die Entscheidungskompetenz der Teilnehmer*innen ist erhöht
Zielgruppe
- Lehrstellensuchenden Jugendliche (15 - 25 Jahre) mit abgeschlossener Schulpflicht, die trotz intensiver Vermittlungsversuche keine geeignete Lehrstelle finden konnten, und beim AMS vorgemerkt sind.
- Jugendliche, die am Ende der Pflichtschule sonderpädagogischen Förderbedarf hatten und zumindest teilweise nach Lehrplan einer Sonderschule unterrichtet wurden, oder
- Jugendliche ohne bzw. mit negativem Abschluss der Mittelschule (Hauptschule)