Pflege & Gesundheit

Der Schlüssel zur guten Kommunikation

Das Geheimnis einer effektiven Kommunikation.

Kursdetails

Der Schlüssel zu einer guten Kommunikation liegt in der Veränderung unserer verbalen Sprache und unserer Hörtaktiken. Wir lernen, genau zu lesen, was wir in einer konkreten Situation brauchen, und es klar auszudrücken – so fördert die Gewaltfreie Kommunikation (Marshall B. Rosenberg) Wertschätzung, Achtsamkeit und Einfühlung.

Informationen

8 UE
 144,00
inkl. 10% Ust.

Termine

05.05.2023BFI Oberwart
Kursnummer
3201
Alle Kurstermine
  • Fr 08:00 - 16:00
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen

Hilfreiche Downloads & Links

Deine Trainer*in

Renate Bömer

Trainerin, diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, NLP Master, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Casemanagerin
FSW Beratungszentrum-Pflege

tätig in der Pflegeberatung, Vermittlung und Organisation von ambulanten Diensten, Begutachtung und Bewilligung für stationäre Pflege.

https://www.fsw.at/standorte

Weitere Informationen

Beschreibung

Aufbauend auf dem Seminar Selbstfürsorge beschäftigen wir uns hier mit der Wahrnehmung als subjektives Erleben, unsere innere Landkarte, die unser Handeln und Verhalten steuert. Oft hilft der Blick über den „eigenen Tellerrand“, um die Welt des Anderen kennen und verstehen zu lernen.
Aufmerksames Zuhören, einfühlsames, gezieltes Nachfragen und das Wiederholen von Aussagen in eigenen Worten können Missverständnisse vermeiden und dem Gegenüber das Gefühl des „Verstandenwerdens“ vermitteln.
Marshall B. Rosenberg hat die Gewaltfreie Kommunikation entwickelt, mit der wir uns ausführlich beschäftigen. Gewaltfreie Kommunikation hilft uns, unseren sprachlichen Ausdruck und unsere Art des Zuhörens zu verändern. Wir lernen zu erkennen, was wir in einer bestimmten Situation konkret brauchen und lernen, dies klar auszudrücken.
Durch die Betonung des intensiven Zuhörens nach innen und nach außen fördert die Gewaltfreie Kommunikation Wertschätzung, Achtsamkeit, Empathie und erzeugt auf beiden Seiten den Wunsch, von Herzen zu geben und unsere natürliche Empathie zum Ausdruck zu bringen.

Wissenswertes

Dieser Vortrag basiert auf dem Motivations- und Kommunikationsmodell des NLP = Neuro Linguistisches Programmieren,
einer Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen.
Das Konzept der gewaltfreien Kommunikation wurde von Marshall Bertram Rosenberg entwickelt, einem amerikanischen Psychologen, Gründer des Zentrums für nonverbale Kommunikation und international tätigem Mediator.

Was mich erwartet

Theoretische Inputs, Reflexionen und praktische Übungen zur besseren Integration
von aktiver und gewaltfreier Kommunikation in den Alltag.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Sozialbereich (DGKP, PA, PFA, Heimhilfen, Sozialbetreuungsberufe, Setting Langzeitpflege, ambulante/extramurale Pflege, Ordinationen)

 

Zurück