Pflege & Gesundheit

Ernährung im Alter– Ernährungssituation und praxisnahe Maßnahmen für den Essalltag

Kursdetails

Eine angemessene, bedarfsgerechte und abwechslungsreiche Ernährung ist im Alter besonders wichtig.
Ziel dieses Seminars ist es, wertvolle Tipps für den praktischen (Pflege-)Alltag zu erhalten und über den Umgang mit ernährungsbedingten Erkrankungen (z.B.: Diabetes, Adipositas, ...) informiert zu werden. Weiters werden Ursachen und Risiken von Mangelernährung sowie Gegenmaßnahmen behandelt.

Informationen

8 UE
 164,00
inkl. 10% Ust.

Termine

19.04.2023BFI Oberwart
Kursnummer
3191
Alle Kurstermine
  • Mi 09:00 - 17:00
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen
19.04.2023BFI Oberwart
Kursnummer
3188
Alle Kurstermine
  • Mi 09:00 - 17:00
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen

Hilfreiche Downloads & Links

Deine Trainer*in

Mag. Dr. Barbara Kramer-Meltsch

Ernährungswissenschaftlerin
Unterrichtet an diversen Hochschulen und Universtitäten

https://www.fh-burgenland.at/kontakt/team/

Weitere Informationen

Beschreibung

Die Ernährung im Alter wird nicht nur von den Ernährungsgewohnheiten und -vorlieben, sondern auch von Krankheiten beeinflusst. Eine besondere Bedeutung kommt der richtigen Ernährung im Zusammenhang mit ernährungsabhängigen Krankheiten wie Diabetes Typ II zu.

Inhalte des Seminars:

  • Ernährung im Alter
  • Diabetes Typ II – Krankheitsbild, Ernährung, Insulin, Tipps und Tricks
  • Fette/Öle – „gute“ und „schlechte“ Fette/Öle kennen und unterscheiden lernen
  • Gemüse/Obst – schmackhafte und attraktive Zubereitung
  • Supplementierung von Vitaminen und Mineralstoffen

Was erwartet mich

Ein interaktives, praxisnahes Seminar mit vielen spannenden Inhalten und neuen Perspektiven auf die Thematiken „Ernährung im Alter“ und „Ernährung mit ernährungsabhängigen Erkrankungen, z. B.: Diabetes“.

Wissenswertes

Die Ernährung im Alter geht mit einer veränderten Ernährungssituation einher. Deshalb ist eine ausgewogene und bedarfsdeckende Ernährung wichtig, um die Gesundheit positiv zu beeinflussen und Krankheiten vorzubeugen.

In der Pflege ist es wesentlich, den Patient*innen und den zu betreuenden Personen Genuss und Freude beim Essen und Trinken zu vermitteln und parallel dazu darauf zu achten, dass diese Personen eine bedarfsgerechte Energie- und Nährstoffzufuhr erhalten.

 

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Sozialbereich (DGKP, PA, PFA, Heimhilfen, Sozialbetreuungsberufe, Setting Langzeitpflege, ambulante/extramurale Pflege, Ordinationen)

Zurück