Pflege & Gesundheit

„Ich esse meine Suppe nicht! Nein meine Suppe ess‘ ich nicht!“

„Ich esse meine Suppe nicht! Nein, meine Suppe ess‘ ich nicht!“

Kursdetails

Oftmals verweigern Menschen mit Demenz die Nahrungsaufnahme, wobei es hierfür zahlreiche Ursachen geben kann.
In diesem Seminar lernen Sie, die möglichen Ursachen einer Nahrungsverweigerung zu erkennen und pflegerische Strategien und Tipps rund um die Ernährung von Menschen mit Demenz zu vermitteln. Neben ethischen Aspekten werden auch die Auswirkungen einer gestörten Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme behandelt.
Die Fortbildung bietet Ihnen eine interaktive und praxisnahe Herangehensweise sowie Platz für Diskussionen.
Buchen Sie jetzt das Seminar und erweitern Sie Ihr Wissen im Bereich der Demenzpflege.

Informationen

7 UE
 195,00
inkl. 10% Ust.

Termine

21.11.2023BFI Oberwart
Kursnummer
3247
Alle Kurstermine
  • Di 09:00 - 16:00
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen

Hilfreiche Downloads & Links

Deine Trainer*in

Petra Stöckl, BSc

Expertin für Casemanagement und Angehörigenbegleitung mit Schwerpunkt Demenz.

Zertifizierte MAS Demenztrainerin

Multiplikatorin des Demenz-Balance Modells© nach Klee-Reiter.

https://www.pflegeberatung.cc/

Weitere Informationen

Beschreibung

Wenn ein Mensch an Demenz erkrankt ist, kann es im Verlauf der Krankheit oft zu einer sogenannten „Nahrungsverweigerung“ kommen. Doch nicht immer steckt ein „Nichtwollen“ dahinter. Es gibt zahlreiche andere Faktoren, die eine Rolle spielen können, wenn Menschen mit Demenz nicht mehr ausreichend Nahrung und Flüssigkeit zu sich nehmen.

Das Ziel dieses Seminars ist es, Pflegenden die möglichen Ursachen und Hintergründe für eine mangelnde Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme aufzuzeigen. Darüber hinaus werden auch pflegerische Strategien und Tipps rund um die Ernährung von Menschen mit Demenz vermittelt, um die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Denn eine ausreichende Nahrungsaufnahme ist entscheidend für das Wohlbefinden und die Gesundheit von Menschen mit Demenz.

Was erwartet mich

Ein interaktives, praxisnahes Seminar mit vielen spannenden Inhalten und Raum für Diskussionen.

Inhalte:

  • Das Krankheitsbild Demenz im Überblick
  • „Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen“ – Bedeutung der Ernährung für uns Menschen
  • „Nicht wollen oder nicht können? Das ist hier die Frage“ – den Ursachen auf der Spur
  • Folgen einer gestörten Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme
  • Strategien und Tipps rund um die Ernährung von Menschen mit Demenz
  • Ethische Aspekte bei Nahrungsverweigerung

 

Wissenswertes

Getränke und Mittagessen sind im Preis enthalten.

Bei Einlösung des AK Bildungsgutscheins beträgt die Seminargebühr € 95,--.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Sozialbereich

  • DGKP
  • PA
  • PFA
  • Heimhilfen
  • Sozialbetreuungsberufe
  • Setting Langzeitpflege
  • ambulante/extramurale Pflege
  • Ordinationen


Pflegende Angehörige

Close
Lange Beschreibung

Zurück