Technik

Ingenieur-Zertifizierung

Kursdetails


Ohne sie gäbe es keine Straßen, keine Autos, keine Fernsehgeräte.

Eine Welt ohne Ingenieur*innen wäre unvorstellbar. Sowohl das Berufsfeld, als auch die Spezialisierungs­möglichkeiten sind sehr breit gefächert. So findet man Ingenieur*innen unter anderem im Baugewerbe, im Vertrieb, im Anlagenbau oder in der Kommunikations- und Informations­technologie. Dabei ist jedes Arbeitsgebiet unterschiedlich und bringt andere Aufgaben mit sich. Während Bauingenieur*innen Zeit in Planung, Herstellung und in den Betrieb von Bauwerken investieren, sind Vertriebsingenieur*innen beispielsweise viel unterwegs, um Produkte zu vermarkten.




Mit dem Ingenieurgesetz wird aus den österreichischen Standesbezeichnungen „Ingenieurin“ und „Ingenieur“ eine Berufsqualifikation, die in einem neu geschaffenen Zertifizierungsverfahren nachzuweisen ist.

Informationen

1 UE
 449,00
inkl. 10% Ust.

Termine

Für aktuelle Termine bitte unter 03362 7817 informieren
Kursnummer
3145
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen
04.10.2023BFI Großpetersdorf
Kursnummer
3413
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen

Hilfreiche Downloads & Links

Weitere Informationen

Wissenswertes

Der Europäische Qualifikationsrahmen hat die Aufgabe, die in den unterschiedlichen Berufsausbildungssystemen erworbenen Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen transparent und vergleichbar auf acht Niveaustufen darzustellen. In Österreich werden nun Schul-, Berufs- und Studienabschlüsse in den Nationalen Qualifikations­rahmen eingeordnet. Für die Qualifikations­bezeichnung "Ingenieur*in" ist die Stufe 6 vorgesehen. Erworben werden kann sie nach Abschluss einer HTL und dreijährigen fachspezifischen Berufspraxis oder von Absolvent*innen einer Werkmeisterschule mit (Berufs-)­Reifeprüfung und sechsjähriger Praxis sowie einem Fachgespräch. Durch die Einstufung im NQR wird der Ingenieurtitel mit einer technischen Hochschulausbildung in einem anderen Land auf Bachelor-Niveau gleichwertig.

Was erwartet mich

  • Die Zertifizierung erfolgt in Form eines Fachgesprächs mit zwei Experten/Expertinnen aus dem jeweiligen Berufsbereich.
  • Im Fachgespräch werden Ihre durch die Praxis erworbenen Kompetenzen erörtert. Es handelt sich somit um keine Prüfung!
    Es werden Ihre Kenntnisse, Fertigkeiten und Kompetenzen mit den Kriterien des Qualifikationsniveau 6 des NQR abgeglichen.
  • Bestätigt das Gespräch, dass Sie über die notwendigen Kompetenzen verfügen, stellt die Zertifizierungsstelle eine Urkunde aus, mit der Ihnen die Qualifikationsbezeichnung „Ingenieur“ bzw. „Ingenieurin“ verliehen wird.
  • Dauer des Fachgesprächs ca. 40 Minuten!

Voraussetzungen

  • HTL-Reife- und Diplomprüfung oder
  • ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss oder andere inhaltlich vergleichbare Qualifikationen in ingenieurrelevanten Bereichen in Kombination mit einer (allgemeinen) Reifeprüfung sind ebenfalls zugelassen sowie
  • eine mindestens dreijährige bzw. bei vergleichbaren Ausbildungen mindestens sechsjährige fachbezogene betriebliche Praxis.
  • Die dreijährige bzw. sechsjährige Praxis muss im Durchschnitt mindestens 20 Wochenstunden umfassen.

Zurück