Pflege & Gesundheit

Palliative Pflege

Kursdetails

Entdecken Sie in unserem Seminar zur Palliativen Pflege, wie Sie schwer kranke und sterbende Menschen ganzheitlich betreuen und begleiten können. Tauchen Sie ein in die theoretischen Grundlagen und lernen Sie, wie Sie die häufigsten Symptome von Palliativpatienten lindern können. Erfahren Sie, wie Sie mit körperlichen Veränderungen im Sterbeprozess umgehen, wie Sie Angehörige unterstützen und wie Sie Rituale zur Selbstpflege im Team etablieren können.

Unser praxisnahes Seminar wird von der erfahrenen Dozentin Birgit Anderwald geleitet, die Ihnen wertvolle Einblicke aus ihrer eigenen Expertise vermittelt. Mit 16 Unterrichtseinheiten ist dieser Kurs auch im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung anrechenbar.

Melden Sie sich jetzt an und erweitern Sie Ihre Fähigkeiten in der Palliativen Pflege!

Informationen

16 UE
 262,00
inkl. 10% Ust.

Termine

04.09.2023BFI Oberwart
Kursnummer
3278
Alle Kurstermine
  • Mo 08:00 - 16:00
  • Di 08:00 - 16:00
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen

Hilfreiche Downloads & Links

Weitere Informationen

Beschreibung

Das Seminar zur palliativen Pflege bietet Ihnen umfassende Einblicke und praktisches Wissen, um schwer kranke und sterbende Menschen ganzheitlich zu betreuen und zu begleiten. Erfahren Sie mehr über die abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung, häufige Symptome wie Schmerzen, Angst und Atemnot, sowie mögliche Pflegemaßnahmen zur Symptomlinderung. Zudem werden körperliche Veränderungen im Sterbeprozess, der Umgang mit den An- und Zugehörigen und Rituale zur Selbstpflege besprochen. Das Seminar wird von der erfahrenen Vortragenden Birgit Anderwald geleitet, die das theoretische Fachwissen mit praxisnahen Beispielen kombiniert. Nach Abschluss des Seminars werden Sie über das nötige Wissen und die praxisbezogene Fertigkeiten verfügen, um in herausfordernden Situationen der palliativen Pflege gut vorbereitet zu sein. Das Seminar umfasst 16 Unterrichtseinheiten und ist im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung anrechenbar.

Zielgruppe

  • Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Sozialbereich (DGKP, PFA, PA, Sozialbetreuungsberufe, Setting Langzeitpflege, ambulante/extramurale Pflege, Ordinationen)

Was erwartet mich

Im Rahmen des Seminars erwartet Sie eine Mischung aus fachlichen theoretischen Inhalten und praxisorientierten Beispielen. Sie haben die Möglichkeit, eigene Erfahrungen zu reflektieren und mit anderen Teilnehmern zu diskutieren. Dabei werden Sie sowohl theoretische als auch praxisbezogene Fertigkeiten erwerben, um künftig in herausfordernden Situationen der palliativen Pflege besser vorbereitet zu sein. Das Seminar bietet Ihnen eine sichere und unterstützende Lernumgebung, in der Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten erweitern können.

Lerninhalte

  • Begriffsklärung Hospiz / Palliativ sowie die abgestufte Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich
  • Häufige Symptome wie Schmerzen, Angst, Atemnot, Übelkeit und Erbrechen, Verstopfung und Durchfall
  • Mögliche Pflegemaßnahmen zur Symptomlinderung
  • Körperliche Veränderungen im Sterbeprozess
  • Umgang und Gesprächsführung mit den Angehörigen
  • Rituale für das Team und zur Selbstpflege in Bezug auf Sterben, Tod und Trauer

Wissenswertes

  • Seminarleiterin: Birgit Anderwald, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin (Basales und mittleres Pflegemanagement, Case und Care Management, Komplementäre Pflege, Palliativpflege), Diplomierte Trainerin für die Erwachsenenbildung
  • Kurszeiten: 04.09.2023 und 05.09.2023 von 08:00 Uhr bis 16:00 Uhr
  • Dauer: 16 Unterrichtseinheiten (im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Fortbildungsverpflichtung anrechenbar)
  • Preis: EUR 262,00 inkl. Arbeitsunterlagen, Getränke und Mittagessen (€ 162,00 bei Einlösung des AK Burgenland Bildungsgutscheines)
Close
Lange Beschreibung

Zurück