Technik

Qualifizierung zur/zum geprüften Hartlöter*in

Individuell auf Sie angepasst!

Kursdetails

Erlangen Sie die begehrte Normprüfung und eröffnen Sie sich neue berufliche Chancen als geprüfte/r Hartlöter*in!

Unser modularer Lehrgang „Qualifizierung zur/zum geprüften Hartlöterin“ ermöglicht Ihnen eine flexible und individuelle Gestaltung Ihrer Ausbildung.
Das Hartlöten von Kupfer, Messing und Rotguss gemäß EN ISO 13585 erfordert präzises Handwerk und fundiertes Fachwissen.
Im Rahmen des Lehrgangs erlernen Sie die wichtigen Grundlagen der Löttechnik und erhalten eine praxisnahe Ausbildung, um sich auf dem Gebiet weiterzuentwickeln.
Mit einem Hartlötzertifikat nach EN ISO 13585 eröffnen sich Ihnen nationale und internationale Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen wie Kältetechnik, Medizintechnik, Rohrmöbelbau und Installationstechnik.
Unser Lehrgang ermöglicht es Ihnen, die Prüfungen je nach Lernfortschritt abzulegen, und die Bewertung liegt in der Verantwortung Ihrer Ausbilderinnen.
Darüber hinaus erhalten Sie eine international anerkannte Normprüfbescheinigung von einer unabhängigen, vom Bundesministerium geprüften Akkreditierungsstelle.

Nutzen Sie diese Chance, um Ihre Karriere voranzutreiben und sich als gefragte/r Hartlöterin zu qualifizieren!
Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und sichern Sie sich Ihren Platz in diesem anspruchsvollen Lehrgang.

 

Informationen

1 UE
 33,00
inkl. 10% Ust.

Termine

Einstieg jederzeit möglich
Kursnummer
3141
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen

Deine Trainer*in

Christian Sperker

Wenn es ums Schweißen geht, bin ich mit meiner über 25-jährigen Erfahrung im Bereich der Schweißtechnik gerne für Sie da.
Nehmen Sie Kontakt mit mir auf, um sich fachkompetent im Bereich der Fügetechnik von mir beraten zu lassen.

Telefon: +43 (664) 800 45 560,
E-Mail: c.sperker@bfi-burgenland.at

https://kurier.at/chronik/burgenland/bfi-bildet-trainer-in-aegypten-aus/86.308.213

Weitere Informationen

Beschreibung

Erlangen Sie die begehrte Normprüfung und eröffnen Sie sich neue berufliche Chancen als geprüfter Hartlöter*in!
Unser modularer Lehrgang „Qualifizierung zur/zum geprüften Hartlöter*in“ ermöglicht Ihnen eine flexible und individuelle Gestaltung Ihrer Ausbildung.

Beim Hartlöten handelt es sich um eine spezielle Löttechnik, bei der Werkstücke aus Kupfer, Messing und Rotguss miteinander verbunden werden. Diese Verbindungstechnik basiert auf dem Erhitzen des zu verbindenden Materials und dem Einsatz eines Lötmaterials mit niedrigerem Schmelzpunkt. Durch den Lötvorgang entsteht eine feste und dauerhafte Verbindung, die hohe Festigkeit und Dichtheit aufweist.

Im Rahmen unseres Lehrgangs lernen Sie alle wichtigen Grundlagen des Hartlötens kennen. Sie erwerben umfangreiches Fachwissen über die unterschiedlichen Materialien, die beim Hartlöten verwendet werden, sowie über die verschiedenen Lötverfahren und Löttechniken. Wir vermitteln Ihnen praxisnahes Know-how und trainieren Ihre Fertigkeiten im Umgang mit der Schweißausrüstung und den Lötwerkzeugen.

Unser Lehrgang zeichnet sich durch seine individuelle Anpassbarkeit aus.
Aufgrund der modularen Aufteilung der Ausbildungsinhalte können Sie den Kurs entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Ausbildungszielen gestalten. Dadurch vermeiden Sie Leerläufe und sparen Zeit, während Sie genau das Know-how erwerben, das Ihren beruflichen Zielen entspricht.

Die Qualifizierung zur/zum geprüften Hartlöter*in bietet Ihnen zahlreiche Vorteile. Sie erhalten eine international anerkannte Normprüfbescheinigung von einer unabhängigen, vom Bundesministerium geprüften Akkreditierungsstelle.
Mit diesem Zertifikat stehen Ihnen nationale und internationale Beschäftigungsmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen offen, darunter Kältetechnik, Medizintechnik, Rohrmöbelbau und Installationstechnik.

Unser erfahrenes Ausbilderteam steht Ihnen während des gesamten Lehrgangs zur Seite und unterstützt Sie bei der Entwicklung Ihrer Fertigkeiten und der Erweiterung Ihrer Kenntnisse im Bereich des Hartlötens. Sie haben die Möglichkeit, Ihr Lernprogramm entsprechend Ihren individuellen Vorkenntnissen und Ausbildungszielen anzupassen, um den größtmöglichen Lernerfolg zu erzielen.

Die Teilnahmegebühr für den Lehrgang beträgt 33,00 Euro pro Unterrichtseinheit (inkl. USt.). Die Kosten für das Prüfzertifikat belaufen sich auf 220,00 Euro für ein Einzelprüfstück inklusive eines Zertifikates. Bitte beachten Sie, dass die Materialkosten nicht im Kursbeitrag enthalten sind und sich nach den aktuellen Tagespreisen richten.

Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz und nutzen Sie diese Chance, um Ihre Karriere als gefragte/r Hartlöter*in voranzutreiben. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen und lassen Sie sich von unserem erfahrenen Team beraten.
Wir freuen uns darauf, Sie auf Ihrem Weg zum/zur geprüften Hartlöter*in zu begleiten.

Was erwartet mich

Erhalten Sie eine sehr interessant gestaltete, praxisnahe Ausbildung über die wichtigen Grundlagen der Löttechnik.
Die Prüfungen können je nach Lernfortschritt jederzeit abgelegt werden. Die Zulassung zur Prüfung obliegt der/dem jeweiligen Ausbildner*in.

Wissenswertes

Eine Löt-Zertifizierung nach EN ISO 13585 ist in der heutigen Wirtschaft ein Muss, um den hohen Anforderungen in der Löttechnik gerecht zu werden.

Mit einem Hartlötzertifikat nach EN ISO 13585 eröffnen sich Ihnen nationale und internationale Beschäftigungsmöglichkeiten in Bereichen wie Kältetechnik, Medizintechnik, Rohrmöbelbau, Installationstechnik und mehr. Nach erfolgreichem Abschluss der fachkundigen und praktischen Prüfung sowie dem Erlangen einer anerkannten Normprüfbescheinigung sind Sie berechtigt, abnahmepflichtige Lötverbindungen nach ÖNORM-EN-ISO herzustellen.

Karrieremöglichkeiten

Mit dieser Ausbildung haben Sie die Möglichkeit, als Installateurin, Kältetechnikerin oder Medizintechniker*in zu arbeiten und sich attraktive Karrieremöglichkeiten zu erschließen.

Voraussetzungen

Für die Teilnahme an der Qualifizierung zur/zum geprüften Hartlöter*in benötigen Sie:

  • geistige und handwerkliche Eignung
  • die Vollendung des 16. Lebensjahres
  • Lernbereitschaft ist ebenfalls erforderlich.

Zielgruppe

Die Qualifizierung zur/zum geprüften Hartlöter*in richtet sich an Personen, die eine Normprüfung nach EN ISO 13585 benötigen, um ihren Arbeitsplatz im Bereich Medizin-, Gebäude-, Kältetechnik usw. zu sichern oder zu erlangen.

Zurück