Pflege & Gesundheit

Selbstfürsorge als Schlüssel für Gesundheit und Wohlbefinden

Kursdetails

Selbstfürsorge bildet die Grundlage eines gesunden Lebens. Wer nicht auf sein Wohlbefinden achtet und Zeit für sich nimmt, gerät schnell in eine Abwärtsspirale aus Stress, Erschöpfung, Überforderung und Unzufriedenheit.
Durch gezielte Selbstfürsorge können wir diese Negativspirale durchbrechen und unser Wohlbefinden steigern.
Nur wer für sich selbst sorgt, kann die Anforderungen des Alltags bewältigen, ohne gestresst und ferngesteuert zu leben.
Indem wir auf uns selbst achten, können wir auch für andere sorgen.

Informationen

8 UE
 144,00
inkl. 10% Ust.

Termine

21.04.2023BFI Oberwart
Kursnummer
3200
Alle Kurstermine
  • Fr 08:00 - 16:00
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen

Hilfreiche Downloads & Links

Deine Trainer*in

Renate Bömer

Trainerin, diplomierte Lebens- und Sozialberaterin, NLP Master, diplomierte Gesundheits- und Krankenschwester, Casemanagerin
FSW Beratungszentrum-Pflege

tätig in der Pflegeberatung, Vermittlung und Organisation von ambulanten Diensten, Begutachtung und Bewilligung für stationäre Pflege.

https://www.fsw.at/standorte

Weitere Informationen

Beschreibung

In diesem Seminar geht es um die Bestandsaufnahme und Auseinandersetzung mit Gefühlen/Emotionen und Bedürfnissen sowie um einen kurzen Blick auf und in sich selbst. Durch das Wahrnehmen und Bewusstmachen von Gefühlen und Bedürfnissen kann ich für mich selbst sorgen und lernen, mit meinen Gefühlen und Bedürfnissen umzugehen. Dabei geht es nicht darum, Gefühle zu unterdrücken, sondern tiefer auf das Gefühl einzugehen, um an die Wurzel – die Bedürfnisse – zu gelangen. Unsere Gefühle unterliegen einem Bewertungssystem, das mehr oder weniger gut ausgestattet sein kann. Es ist nicht von Anfang an vollständig, sondern wird durch unsere täglichen Erfahrungen ständig erweitert und verfeinert. Nichts, was wir erleben, bleibt ohne Wirkung. Je nachdem, wie wir Situationen bewerten, können wir unsere Gefühle und den Umgang damit steuern. Studien zeigen, dass es Menschen gibt, die Krisensituationen besser bewältigen, weil sie bestimmte Resilienzressourcen und positive Bewertungssysteme entwickelt haben. Wir beschäftigen uns mit Resilienzressourcen und Resilienztraining, um ein erfüllteres Leben und mehr Lebensfreude zu erreichen.

Was mich erwartet

  • Theoretische Inputs
  • Auseinandersetzung von Gefühlen, Bedürfnissen und Resilienzressourcen
  • Reflexionen
  • Praktische Übungen

Wissenswertes

Hintergrund dieses Vortrages sind wissenschaftliche Erkenntnisse aus der positiven Psychologie, die sich mit den positiven Aspekten des Menschseins beschäftigt.
Einen Einfluss hat auch NLP = Neuro Linguistisches Programmieren,
das eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe im Menschen ist.

Zielgruppe

Mitarbeiter*innen im Gesundheits- und Sozialbereich
(DGKP, PA, PFA, Heimhilfen, Sozialbetreuungsberufe, Setting Langzeitpflege, ambulante/extramurale Pflege, Ordinationen)

Zurück