Pflege & Gesundheit

Diplomierte Seniorenanimateur*in

Kursdetails

Werden Sie zum Profi in der Seniorenanimation und erwerben Sie fundierte Kenntnisse und Fertigkeiten für die vielfältigen und spannenden Aufgabenbereiche.
Der berufsbegleitende Lehrgang umfasst 180 Unterrichtseinheiten und bietet umfassendes Wissen zur Planung und Durchführung von Animationseinheiten sowie Kompetenzen zur praktischen Umsetzung.
Abgerundet wird das Angebot durch die Vertiefung und Spezialisierung von Kommunikationstechniken,
Erweiterung der kreativen Fähigkeiten sowie Know-how in Gedächtnistraining, Unterhaltungsangeboten und Medieneinsatz.

Informationen

180 UE
 1.830,00
inkl. 10% Ust.

Termine

20.10.2023BFI Oberwart
Kursnummer
3168
Alle Kurstermine
  • Fr 14:00 - 21:00
  • Sa 09:00 - 17:00
  • So 09:00 - 17:00
Verfügbarkeit:
  •  
  •  
  •  
 Jetzt Kurs buchen
Mehr Informationen anfragen

Hilfreiche Downloads & Links

Weitere Informationen

Beschreibung

Die Zusatzausbildung zur diplomierten Seniorenanimateur*in ist ein umfassender Lehrgang, der die Teilnehmer*innen für die wertvolle Tätigkeit der Freizeitgestaltung und Aktivierung älterer Menschen zur Förderung der Lebensqualität qualifiziert.
Die 180 UE umfassende Ausbildung vermittelt fundierte Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Animationseinheiten sowie Kompetenzen zur praktischen Umsetzung.

Der Lehrplan beinhaltet eine theoretische Ausbildung mit 160 UE, in der Grundlagen der Gerontologie, Kommunikation, Biografiearbeit, Demenz, Bewegungsprogramme, kreatives Gestalten, Gedächtnistraining, Unterhaltungsangebote, Methodik, Didaktik, Medieneinsatz, Animation, Motivation, Planung, Organisation und Dokumentation vermittelt werden. Die 20-stündige praktische Ausbildung umfasst ein Praktikum in Einrichtungen der Altenhilfe, in dem das Gelernte in die Praxis umgesetzt werden kann.

Den Abschluss bildet die Erstellung und Präsentation einer Facharbeit mit der Präsentation einer Animationseinheit vor der Gruppe und der Ausbildungskommission, um das erlernte Wissen zu vertiefen und die Kompetenzen zu demonstrieren. Durch die umfangreiche Ausbildung sind die Absolvent*innen in der Lage, abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote und sinnvolle Freizeitgestaltung für ältere Menschen zu planen und durchzuführen, um deren Lebensqualität zu steigern. Die Zusatzausbildung bietet somit vielfältige Einsatzmöglichkeiten in Seniorenwohnheimen, Altenbetreuungs- und Pflegeeinrichtungen, Tageszentren und Vereinen.

Zielgruppe

Die Zusatzausbildung richtet sich an:

  • Heimhelfer*innen
  • Pflegeassistent*innen
  • Mitarbeiter*innen von Pflege- und Betreuungseinrichtungen
  • Mitarbeite*rinnen von Seniorenvereinen

sowie interessierte Personen

Lehrplan

Die Ausbildung umfasst 180 Unterrichtseinheiten mit folgenden Inhalten:

  • Grundlagen der Gerontologie
  • Kommunikation
  • Biografiearbeit
  • Grundlagen der Demenz
  • Bewegungsprogramme
  • Kreatives Gestalten
  • Gedächtnistraining
  • Unterhaltungsangebote
  • Methodik, Didaktik, Medieneinsatz
  • Animation – Motivation
  • Planung, Organisation und Dokumentation
  • Abschlussarbeit

Was erwartet mich

Im Rahmen der Zusatzausbildung zum Dipl. Seniorenanimateurin erwartet Sie eine interessante, kompakte und praxisorientierte Ausbildung, die Sie auf die wertvolle Tätigkeit der Freizeitgestaltung und Aktivierung von älteren Menschen vorbereitet. Sie erlernen umfassende Kenntnisse zur Planung und Durchführung von Animationseinheiten und erwerben Kompetenzen für die praktische Umsetzung. Dabei werden sie von erfahrenen Dozentinnen begleitet und haben Zugang zu vielen Übungsmöglichkeiten.

Die Zusatzausbildung bietet somit eine spannende Möglichkeit, die eigene Karriere in der Altenbetreuung und -pflege voranzutreiben und abwechslungsreiche Beschäftigungsmöglichkeiten zu erschließen.

Wissenswertes

Abwechslungsreiche Beschäftigungsangebote und sinnvolle Freizeitgestaltung sind in der professionellen Betreuung von älteren Menschen unumgänglich.

Immer mehr Seniorenanimateur*innen übernehmen daher diese Aufgabe und motivieren Einzelpersonen und Gruppen zur Teilnahme am gesellschaftlichen Leben, entwickeln und organisieren gemeinsame Aktivitäten und Freizeitprogramme.

Zentrales Ziel ist es, die Lebensqualität zu steigern, Personen der älteren Generation mit Freude und Spaß zu mehr Vitalität zu führen und so weiteren Erkrankungen und Vereinsamung entgegenzuwirken.

Beschäftigungsmöglichkeiten gibt es in Seniorenwohnheimen, Altenbetreuungs- und Pflegeeinrichtungen, Tageszentren und Vereinen.

Zurück