Qualifizierung mit System (QmS)
sowie FiT-QmS
Kursdetails
Qualifizieren Sie sich jetzt in den handwerklich technischen Berufen mit unserem kompetenzorientierten Ausbildungssystem. Dazu bieten wir Basisausbildungen in Metallbearbeitung, Elektrotechnik, Gebäude- und Installationstechnik, Holztechnik, Gartengestaltung oder Lagerwesen. Unser Ziel ist es, Ihnen zu einem erfolgreichen Abschluss und einem passenden Arbeitsplatz zu verhelfen.
Starten Sie jetzt Ihre Karriere in die Qualifizierung mit System!
Termine

Mehr Informationen anfragen

Mehr Informationen anfragen
Hilfreiche Downloads & Links
Weitere Informationen
Beschreibung
„Qualifizierung mit System“
„Qualifizierung mit System“ ist ein umfassendes Ausbildungsprogramm, das darauf abzielt, Menschen die Möglichkeit zu bieten, ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern.
Unser primäres Ziel ist es, den Teilnehmer*innen eine Basisausbildung je nach Berufsziel zu ermöglichen und ihnen bei der Vermittlung eines passenden Arbeitsplatzes zu helfen. Eine weitere Option ist die Übernahme in eine arbeitsplatznahe Qualifizierung (AQUA).
Damit dies möglich wird, ist dieses Ausbildungsprogramm wie folgt aufgegliedert:
- Das Kompetenzorientierte Clearing vermittelt den Teilnehmer*innen grundlegende Fähigkeiten, die den Einstieg in den Arbeitsmarkt erleichtern sollen. (Dauer: 4 Wochen)
- Im MINT-Modul erwerben die Teilnehmer*innen Basiskenntnisse in Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik. Dauer: 4 Wochen
- Fachausbildung: Innerhalb von 14 Wochen erhalten die Teilnehmer*innen eine umfassende Einführung in das jeweilige Berufsbild.
- Als Berufsbilder werden Elektrotechnik, Holztechnik, Metallverarbeitung, Gartengestaltung, Gebäude- und Installationstechnik sowie Lagerwesen angeboten.
- Je nach Berufsbild sind 12 Themenblöcke vorgesehen und die Fachausbildung endet mit einem kommissionellen Abschlussgespräch.
In der Fachausbildung ist verpflichtend ein zweiwöchiges Betriebspraktikum zu absolvieren. Dabei besteht die Möglichkeit, das Gelernte praktisch anzuwenden und Kontakte zu Betrieben zu knüpfen. Unsere erfahrenen Ausbilder*innen unterstützen bei der Suche nach einem geeigneten Praktikum und begleiten die Teilnehmer*innen während der gesamten Ausbildung.
Ferner bieten wir ein Vermittlungscoaching (Outplacement) an, das die Teilnehmer*innen bei der Suche nach einem Arbeitsplatz unterstützt. Wir helfen bei der Erstellung der persönlichen Bewerbungsunterlagen und Kontaktaufnahme mit potenziellen Arbeitgebern. Zudem können die Teilnehmer*innen auf eine sozialpädagogische Betreuung zurückgreifen.
Was erwartet mich
Sie erwartet ein umfassendes Ausbildungsprogramm in verschiedenen handwerklich-technischen Berufen. Das Programm besteht aus einem Kompetenzorientierten Clearing, einem MINT-Modul und einer 14-wöchigen Fachausbildung in einem von sechs Berufsbildern.
Zusätzlich gibt es kontinuierliches Vermittlungscoaching und sozialpädagogische Betreuung.
Wissenswertes
Das Ausbildungsprogramm dauert insgesamt 22 Wochen und beinhaltet verschiedene Module.
Die Fachausbildung endet mit einem kommissionellen Abschlussgespräch.
Das Vermittlungscoaching hilft bei der Suche nach einem Arbeitsplatz.
Speziell für Frauen in handwerklichtechnischen Berufen gibt es das Programm FiT QmS.
Nähere Informationen zur Initiative FiT (Frauen in Technik) des AMS und einen Gehaltsrechner, um die Verdienstmöglichkeiten in traditionellen Frauenberufen und technischen Berufen zu vergleichen.
1. Kompetenzorientiertes Clearing
Einstieg: jeden 1. Montag im Monat
Dauer: 1 Monat (Mo-Do)
Ablauf:
Mo – Di: Kompetenzorientierung
- Berufliche Orientierung
- Kompetenzorientierung
- Feststellen der fachlichen Kompetenzen
- Digitale Kompetenzen
- Karriereplan – Zielarbeit
- Bewerbungstraining (begleitend auch während der nachfolgenden Module)
Mi – Do: Praktikumstage
- Modulschnuppern
- Sicherheitsunterweisungen (Vorbereitung auf die handwerklich-technische Ausbildung)
- Kennenlernen der verschiedenen Berufssparten
Didaktisch-methodische Beispiele für die Clearingphase:
Sozial-kommunikative Kompetenzen:
- Grundlagen der Kommunikation
Eisberg-Modell, das Kommunikationsquadrat Schulz v. Thun, Ich-Botschaften, Teambuilding, Gruppenphasen/Gruppenrollen ...
Persönliche Kompetenzen:
- Zielarbeit (SMART-Analyse, SWOT Analyse)
- Lern- und Arbeitsverhalten
- Digitale Kompetenzen
- Persönliche Merkmale, Stärken, persönliche Kompetenzen,
- Konfliktmanagement
Fachliche Kompetenzen:
- Abgleich mit den Kompetenzen lt. BIS
- Wissensüberprüfung IST Zustand
- Berufsbilder ausarbeiten
- Werkstätten im BFI kennenlernen
- Sicherheit am Arbeitsplatz
2. MINT Modul
Die Teilnehmer*innen erlangen innerhalb eines Monats über dieses Vorqualifizierungsmodul Basisfertigkeiten und Grundkenntnisse im handwerklich-technischen Bereich.
Das Gruppentraining beinhaltet dabei folgende Schwerpunkte:
Grundlagen Mathematik
- Anknüpfen an Vorkenntnissen und Vorerfahrungen der Teilnehmer*innen. Arbeiten mit:
- Zahlen und Maßen
- Variablen
- Flächen und Körpern
- Modellen
- Brüche
- Umformen von Formeln
- Winkelfunktionen
- Interaktive Übungen
Grundlagen Naturwissenschaften (relevante physikalische Grundkenntnisse)
- Anknüpfung an die Vorkenntnissen und Vorerfahrungen der Teilnehmer*innen
- Vermittlung von Basisinhalten
- Physikalische Größen und Einheiten
- Zusammenspiel der einzelnen Naturwissenschaften
Grundlagen Technik (Materialkunde, Werkzeugkunde, Werkstoffkunde)
Kennenlernen von grundlegenden Basiskenntnissen und Fertigkeiten im technischen Bereich:
- Materialien
- Bearbeitungsmöglichkeiten
- Werkzeuge
- Geräte
- Sicherheitsvorschriften
- Kennenlernen von und Umgang mit Werkzeugen und Maschinen
- Technische Unterlagen lesen und verstehen
- Unterstützendes Lernen mit dem E-Learning-Portal des BFI Burgenland
Grundlagen Informatik
- Begriffe der Informatik kennenlernen und richtig verwenden
- Grundkompetenzen im Umgang mit dem PC
- Vertiefung in MS Office
- Kennen von Hardware und verschiedener Komponenten
- Einführung in einfache Programmiertätigkeiten
3. Fachmodule BFI Metallausbildungszentrum Großpetersdorf
Metallverarbeitung:
- Grundmodul Metall 1 (Messen, Anreißen, Sägen, Feilen, Biegen)
- Grundmodul Metall 2 (Bohren, Senken, Reiben, Gewindeschneiden)
- Grundmodul Werkstoffkunde
- Grundmodul Befestigungstechnik und Verbindungstechnik
- Grundmodul Drehen
- Grundmodul Fräsen
- Grundmodul Blechbearbeitung
- Grundmodul Schweißen 1 (Autogen, WIG)
- Grundmodul Schweißen 2 (E-Hand, MAG)
- Grundmodul Pneumatik, Hydraulik
- Grundmodul Konstruktionstechnik
- Grundmodul Oberflächentechnik
Elektrotechnik
- Grundmodul Gleichstromtechnik
- Grundmodul Energieversorgung / Wechselstromtechnik
- Grundmodul Antriebstechnik / Motoren
- Grundmodul Gebäudetechnik / Verkabelung
- Grundmodul Gebäudetechnik / Wärmetechnik
- Grundmodul Gebäudetechnik / Licht, Beleuchtung
- Grundmodul Gebäudetechnik / Schaltschrank
- Grundmodul Halbleitertechnik / Löten
- Grundmodul Werkstoff und Werkzeugkunde
- Grundmodul Steuerungstechnik / Automatisierungstechnik
- Grundmodul technische Dokumentation
- Grundmodul Messtechnik / Überprüfung elektrischer Anlagen / Blitzschutz
Gebäudetechnik
- Grundmodul Werkstoffe, Materialien und Maschinen in der Installationstechnik
- Grundmodul Heizungstechnik: Wärmeerzeugung, Wärmeverteilung, Wärmeabgabe
- Grundmodul Alternativenergie: Solarthermie, WP-Technik, Biomasse
- Grundmodul Autogenschweißen
- Grundmodul Weich und Hartlöten
- Grundmodul Heizungsverrohrung
- Grundmodul Sanitärverrohrung
- Grundmodul Abwasserverrohrung
- Grundmodul Befestigungstechnik
- Grundmodul Sanitärtechnik
- Grundmodul Warmwasserbereitung
- Grundmodul Gastechnik
3. Fachmodule am BFI Güssing
Holztechnik
- Grundmodul Werkstoffe, Materialien und Maschinen
- Grundmodul Holzbearbeitung mit Maschinen und Anlagen
- Grundmodul vertiefende Werkstoffkunde und Lagerung
- Grundmodul Holzbearbeitungsmethoden
- Grundmodul Verbindungstechniken und Feinbearbeitung
- Grundmodul vertiefende Werkstoffkunde
- Grundmodul Beschläge
- Grundmodul Werkstückfertigung
- Grundmodul Oberflächenbehandlung und Verschönerung
- Grundmodul Montage und Befestigungstechniken
- Grundmodul Werkzeichnungen und Skizzen
- Grundmodul technisches Rechnen
Gartengestaltung
- Grundmodul Werkstoffe, Materialien und Maschinen
- Grundmodul Pflanzenkunde
- Grundmodul erweiterte Pflanzenkunde (ökologische Zusammenhänge und Vermehrung)
- Grundmodul Pflanzenschutz
- Grundmodul Bodenkunde und Bodenverbesserung
- Grundmodul Einfriedungen und gärtnerischer Mauerbau
- Grundmodul Gehölzschnitt und Baumpflege
- Grundmodul technisches Rechnen
- Grundmodul Rasenbau und Rasenpflege
- Grundmodul Vermessung, Nivellierung und Flächenkunde
- Grundmodul technische und naturnahe Wasseranlagen
- Grundmodul Fahrtraining mit Arbeitsmaschinen unter 25 km/h
Lagerwesen
- Grundmodul Warenfluss und Wertschöpfungskette
- Grundmodul Verkehrs- und Transportmittel
- Grundmodul EDV gestützte Lagerverwaltung
- Grundmodul Lieferdokumentation und Retourenbearbeitung
- Grundmodul Lagerstruktur und Lagerdisposition
- Grundmodul Warenausgang und Transportverpackungen
- Grundmodul Inventur
- Grundmodul betriebliche Warenwirtschaftssysteme
- Grundmodul Warenbeschaffung und Lieferterminüberwachung
- Grundmodul Lagerbauarten
- Ausbildung Staplerfahrer*in
- Ausbildung Lauf-, Bock, und Portalkranführer*in
Zielgruppe
- „Qualifizierung mit System“ (QmS) richtet sich an Menschen, die ihre beruflichen Kompetenzen erweitern möchten und eine Basisausbildung in einem handwerklich-technischen Beruf anstreben.
- Speziell für Frauen in handwerklich – technischen Berufen gibt es das Programm FiT QmS.
- Nähere Informationen zur Initiative FiT (Frauen in Technik) des AMS und einen Gehaltsrechner, um die Verdienstmöglichkeiten in traditionellen Frauenberufen und technischen Berufen zu vergleichen.