Qualifizierung zur/zum geprüften Schweißer*in
Kursdetails
Aufgrund der modularen Aufteilung der Ausbildungsinhalte ist es möglich, den Kurs entsprechend Ihren Vorkenntnissen und Ausbildungszielen individuell anzupassen. Nach einer Erhebungsphase wird für Sie ein maßgeschneiderter Ausbildungsplan erstellt. Dadurch werden Leerläufe vermieden und Zeit eingespart bzw. exakt jenes Know-how erworben, das Ihrem Berufsziel entspricht.
Modulares Schweißen
- 311 Gasschmelzschweißen (EN ISO 9606-1 Stahl)
- 111 Elektroden-Hand-Schweißen (MMA) (EN ISO 9606-1 Stahl)
- 135, 136 MAG-Schweißen (EN ISO 9606-1 Stahl)
- 131 MIG-Schweißen (EN ISO 9606-2 Aluminium)
- 141 WIG-Schweißen (EN ISO 9606-1 Stahl, EN ISO 9606-2 Aluminium)
- 141/111 WIG/E-Schweißen Dual (EN ISO 9606-1 Stahl)
Der Einstieg ist jederzeit möglich.
Nähere Informationen erhalten Sie bei Herrn Christian Sperker
Telefon: +43 (664) 800 45 560,
E-Mail: c.sperker@bfi-burgenland.at
Informationen
Termine
Weitere Informationen
Was erwartet mich
Ein sehr interessant gestalteter, praxisnaher Unterricht über die wichtigen Grundlagen der Schweißtechnik und ein Schweißtraining, dass an die hohen Anforderungen der Gewerbe- und Industrieschweißbetriebe angepasst ist.
Prüfungen:
Die Prüfungen sind je nach Lernfortschritt jederzeit abzulegen. Die Beurteilung hinsichtlich der Zulassung zur Prüfung obliegt der/dem jeweiligen Ausbildner*in.
Wissenswertes
Um den hohen schweißtechnischen Anforderungen gerecht zu werden, ist eine Schweißzertifizierung heute ein „Muss“!
Mit einem Schweißzertifikat nach EN ISO 9606-1 bzw. EN ISO 9606-2 stehen Ihnen national und international Einsatzmöglichkeiten im Stahl-, Anlagen-, Schiffs- und Behälterbau etc. offen.
Nach Ablegung einer fachlichen und praktischen Prüfung und Erlangung eines anerkannten Normprüfbescheinigung haben Sie die Berechtigung zur Herstellung von abnahmepflichtigen Schweißverbindungen nach ÖNORM-EN-ISO (national und international).
Auch die amerikanische ASME-Norm ist sehr oft an diese ISO 9606 angelehnt.
Zertifizierung:
Sie erhalten ein international anerkannte Normprüfbescheinigung, die von einer unabhängigen Akkreditierungsstelle, welche vom Bundesministerium überprüft wird, ausgestellt wird.
Zielgruppe
- Personen, die zur Sicherung bzw. Erlangung eines Arbeitsplatzes im Bau und Metallbereich eine Normprüfung nach EN ISO 9606-1 bzw. EN ISO 9606-2 benötigen.
- Personen, die das Schweißen für ihr Eigeninteresse erlernen möchten - z.B. für Metallkunstarbeiten, Hobbyschweißer*innen, usw.
- Personen, die sich in der Schweißtechnik weiterbilden wollen - z.B. Voraussetzung für Schweißwerkmeisterlehrgang IWS, Schweißtechnikerlehrgang IWT, SchweißingenieurIn IWE, EWE….
Voraussetzungen
- Geistige und handwerkliche Eignung
- Vollendung des 16. Lebensjahres
- Lernbereitschaft
(Achtung bei Kontaktlinsenträger*innen und Menschen mit Herzschrittmachern,
ist eine ärztliche Rücksprache nötig)
Karrieremöglichkeiten
Geprüfte Schweißer*innen werden national und international ständig gesucht.
Will man eine Schlüsselposition als Schweißaufsicht einnehmen (IWS, IWT),
sind die Schweißprüfungen auch eine Grundvoraussetzung für den Zugang zur Werkmeisterprüfung.
Kosten Zusatztext
Es wird nach benötigten und tatsächlichen Unterrichtseinheiten abgerechnet.
Verfahren WIG-141; MIG 131; MAG 135,136; E-Hand-111; Autogen 311; Dual Kombiniert (141/111)
Preis für das Prüfzertifikat:
1 Einzelprüfstück EUR 220,00 (1 Prüfstück, 1 Zertifikat)
1 Doppelprüfstück EUR 254,00 Euro (2 Prüfstücke, 1 Zertifikat) nicht immer möglich
Aufpreis für spezielles Material auf Anfrage!