Finanzbildung betrifft sowohl Jugendliche als auch Erwachsene und ist in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ganz besonders wichtig. Denn wer sich bei Finanzthemen nicht auskennt, muss glauben, was andere erzählen und geht damit beim Anlegen, Finanzieren und Versichern unnötige Risiken ein.
News & Presse
Burgenland macht sich finanzfit
Burgenland macht sich finanzfit
Finanzbildung betrifft sowohl Jugendliche als auch Erwachsene und ist in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ganz besonders wichtig. Denn wer sich bei Finanzthemen nicht auskennt, muss glauben, was andere erzählen und geht damit beim Anlegen, Finanzieren und Versichern unnötige Risiken ein.
Das Land Burgenland und die AK Burgenland unterstützen die Initiative des BFI Burgenland bei der flächendeckenden Verbreitung von substanzhaltigem Finanzwissen.
Das BFI Burgenland ist mit insgesamt sieben Ausbildungszentren das führende berufliche Erwachsenenbildungsinstitut im Burgenland und sieht in der Finanzbildung ein lebensbegleitendes Thema. Das BFI ist sich seiner Verantwortung zu diesem gesellschaftlich relevanten Thema bewusst und verfügt über qualifizierte Trainer*innen, die gemeinsam mit dem digitalen Bildungsangebot die Teilnehmer*innen finanzfit machen. Jürgen Grandits (Geschäftsführer BFI Burgenland): „Wer über Finanzwissen verfügt, kann sein Finanzleben leichter gestalten und Gespräche mit Banken und Versicherungen auf Augenhöhe führen. Mit der vorliegenden Initiative leisten wir einen substanziellen Beitrag, die Burgenländer*innen finanzfit zu machen.“
Die AK Burgenland hat vor vier Jahren die AK-Digitalisierungsoffensive gestartet und seither zahlreiche Projekte unterstützt. Dazu zählt selbstverständlich auch die BFI-Initiative „Burgenland macht sich finanzfit“, die sich in das Themenspektrum der Digitalisierungsoffensive bestens einfügt. Gerhard Michalitsch (Präsident AK Burgenland): „Wir wollen die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Burgenland zu Digitalisierungsgewinnern machen. Dabei haben wir auch von Anfang an Projekte im Bereich der Finanzbildung unterstützt. Denn wer über den richtigen Umgang mit Geld Bescheid weiß, kann sich mehr von seinem Einkommen leisten!“ Die AK Burgenland ermöglicht ihren AK-Mitgliedern zudem einen vergünstigten Zugang zu vielen Bildungsangeboten des BFI durch den AK-Bildungsgutschein.
Das Land Burgenland begrüßt Bildungsinitiativen, die sich einerseits an Jugendliche und an Erwachsene wenden und die andererseits von möglichst vielen Burgenländer*innen in Anspruch genommen werden können. Die durch Trainer*innen begleiteten Kurse an mehreren Standorten sowie die Möglichkeit des selbstständigen Wissenserwerbes über das Internet stellen dafür beste Voraussetzungen dar. Dr. Leonhard Schneemann (Landesrat Burgenland): „Finanzthemen begleiten den gesamten Lebenslauf und prägen den individuellen Lebensstandard. Den Zugang zu eigenem Finanzwissen zu unterstützen, hat daher hohe Priorität “
Auf burgenland.finanzbildung.com steht ab sofort ein umfassendes Angebot zur Finanzbildung mit wichtigen Anlage-, Finanzierungs- und Versicherungsthemen zur Verfügung. Prof. Dr. Gerhard Weibold (finanzbildung.com): „Uns ist substanzhaltige Finanzbildung ein wichtiges Anliegen und wir sehen in der Digitalisierung der Bildung einen erfolgreichen Weg, wichtiges Finanzwissen auch großen Zielgruppen zugänglich zu machen. Darüber hinaus kann das erworbene Finanzwissen mit dem als Europäische Unionsmarke eingetragenen „Finanzführerschein“ unter Beweis gestellt werden.“
IN ZWEI SCHRITTEN ZUM FINANZFÜHRERSCHEIN®
- Erforschen Sie kostenfrei und ohne Registrierung im Abschnitt „FINANZTRAINING“ auf burgenland.finanzbildung.com zwölf Finanzthemen selbst. Mit Registrierung erhalten Sie Zugang zu insgesamt 24 Finanzthemen und können Ihren Trainingsfortschritt sehen.
- (Wählen Sie einen passenden Termin für den „FINANZFÜHRERSCHEIN“ aus dem Kursangebot des BFI Burgenland aus. Trainer*innen führen Sie sicher und schnell zum Zertifikat. Der Kursbeitrag wird von der Arbeiterkammer Burgenland über ein Projekt der Digitalisierungsoffensive übernommen.
Für Mitarbeiter*innen in Unternehmen werden Firmenkurse angeboten. Bei Bedarf können regelmäßig stattfindende Videokonferenzen über Zoom besucht werden. Die Veranstaltung „Finanzführerschein“ ist inhaltlichen Themen gewidmet, die Veranstaltung „Mitwirkung von Schulen“ erklärt organisatorische Themen.
