Als Heimhilfe haben Sie die verantwortungsvolle Tätigkeit hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen. Sie fahren zu Ihren KlientInnen und unterstützen sie bedarfsorientiert im Haushalt, bei der Körperpflege, bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln, bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches (Einkauf, Frisör, Post, Apotheke, Behörden, …) oder bei der Förderung von sozialen Kontakten im Umfeld.
Mit der Absolvierung des Lehrganges Heimhilfe erwerben Sie alle notwendigen Kompetenzen und erlangen mit dem positiven Abschluss eine anerkannte Berufsberechtigung.
Bei dem Lehrgang Heimhilfe handelt es sich um eine zweistufige Ausbildung, bestehend aus einer theoretischen Ausbildung und einem Praktikum. Der Abschluss der Ausbildung bildet die kommissionelle, mündliche Abschlussprüfung.
Theoretische Ausbildung (200 UE): Dokumentation, Ethik und Berufskunde, Erste Hilfe, Haushaltsführung, Grundpflege und Beobachtung (UBV), Grundzüge der: Pharmakologie (UBV), Hygiene, Ernährung und Diätkunde, Ergonomie und Mobilisation (UBV), Gerontologie, Kommunikation, soziale Sicherheit.
Praktische Ausbildung (200 UE): im ambulanten Bereich der Betreuung zu Hause, in stationären und teilstationären Einrichtungen.
Als Heimhilfe haben Sie die verantwortungsvolle Tätigkeit hilfsbedürftige Menschen in ihrem Alltag zu unterstützen. Sie fahren zu Ihren KlientInnen und unterstützen sie bedarfsorientiert im Haushalt, bei der Körperpflege, bei der Einnahme und Anwendung von Arzneimitteln, bei Besorgungen außerhalb des Wohnbereiches (Einkauf, Frisör, Post, Apotheke, Behörden, …) oder bei der Förderung von sozialen Kontakten im Umfeld.
Mit der Absolvierung des Lehrganges Heimhilfe erwerben Sie alle notwendigen Kompetenzen und erlangen mit dem positiven Abschluss eine anerkannte Berufsberechtigung.
Bei dem Lehrgang Heimhilfe handelt es sich um eine zweistufige Ausbildung, bestehend aus einer theoretischen Ausbildung und einem Praktikum. Der Abschluss der Ausbildung bildet die kommissionelle, mündliche Abschlussprüfung.
Theoretische Ausbildung (200 UE):
Dokumentation, Ethik und Berufskunde, Erste Hilfe, Haushaltsführung, Grundpflege und Beobachtung (UBV), Grundzüge der: Pharmakologie (UBV), Hygiene, Ernährung und Diätkunde, Ergonomie und Mobilisation (UBV), Gerontologie, Kommunikation, soziale Sicherheit.
Praktische Ausbildung (200 UE):
im ambulanten Bereich der Betreuung zu Hause, in stationären und teilstationären Einrichtungen.
Kurs Details anzeigen