Palliativpflege/-betreuung
Inhalte:
- Was brauchen Menschen am Lebensende?
- Symptomkomplexe und ihre Behandlung
- Palliativpflegeplan
- Seelische und spirituelle Begleitung, Rituale
- Angehörigenarbeit (soziale Begleitung)
- Unterstützung von außen (mobile Palliativteams)
- Leben im Angesicht des Todes
- Patientenverfügung
- Begriffsklärung und aktuelle Rechtslage zum Thema Sterbehilfe
- Selbstpflege
Ziele:
Sie …
- werden ermutigt, sich auf das Thema Sterben und Tod in all seinen Dimensionen (körperlich, seelisch-geistig, spirituell, sozial) einzulassen und erhalten das nötige Werkzeug.
- sind fähig, Sterbenden und ihren Angehörigen angemessen zu begegnen und ihre Bedürfnisse zu erkennen.
- haben gesicherte Argumente beim gemeinsamen Abwägen, welche Maßnahmen den Betroffenen noch nützen und welche nur noch belasten oder sogar schaden.
- sind entlastet von Unsicherheit und Stress.
- haben die Chance, sich auch mit der eigenen Endlichkeit zu befassen und eventuellen Ängsten Ausdruck zu verleihen
- Interaktives Seminar unter Einbeziehung des vorhandenen Wissens
- Film
- Übungen, Fallbeispiele
Vortragende:
Maresa Bosch
Lehrerin für Pflegeberufe, Leiterin eines Pflegeheims, pflegende Angehörige
Supervisorin, Mediatorin, Tanzpädagogin
Seminare/Einzelberatung Demenz, Palliative Care, Kollegiale Beratung
Bringen Sie Ihre persönlichen Erlebnisse, Erfahrungen und Fallbeispiele mit.
Sie werden viel Neues entdecken und sich mit anderen über die vorhandenen Erfahrungen austauschen können.
Pflegende Angehörige, Betreuungspersonen, Pflegepersonal, Ehrenamtliche, Interessierte