Fahrzeug- und LadekranführerIn über 300 kNm Lastmoment
Während der Ausbildung erlangen Sie das theoretische und praktische Wissen gemäß der Fachkenntnisnachweis-Verordnung:
- Mechanischer und elektronischer Aufbau des Kranes
- Bauarten und Bestandteile
- Seilkunde
- Sicherheitseinrichtungen
- Steuerung, Kraftübertragung
- Betriebs- und Wartungsvorschriften
- Unfallverhütung
- Arbeitsinspektionsvorschriften
- Vorgeschriebene Verständigungsmittel
- Anhängen und Aufnehmen von Lasten
- praktische Bedienung
Theoretische Ausbildung in einem unserer Bildungshäuser. Die praktische Unterweisung findet in einem Betrieb in der Nähe der Ausbildungsstätte statt.
Nach positiver Absolvierung dieser Weiterbildung erhalten Sie den KranfahrerInnenausweis und dokumentieren somit offiziell Ihr Können.
Personen, die in ihrem Beruf die Ausbildung für das Führen von Fahrzeugkranen benötigen.
Die TeilnehmerInnen müssen das 18. Lebensjahr vollendet haben und über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen. Zu Kursbeginn ist ein Passfoto mitzubringen.
Durch die KranführerInnenprüfung erwerben Sie eine Zusatzqualifikation, die Ihre Jobchancen im Bauwesen erheblich steigern.