Das BFI Burgenland gewährt spezielle Ermäßigungen (Vorteilsbonus wie z.B. AK-Bildungsgutschein, ÖGB-Mitgliedsbonus, Familienpass-Ermäßigungen usw). Für alle diese Ermäßigungen gilt, dass diese nur dann berücksichtigt werden können, wenn die entsprechenden Nachweise zur Inanspruchnahme der Ermäßigung bereits vor Kursbeginn (d.h. vor dem ersten Kurstermin) erbracht wurden und der/die Kursteilnehmer*in die Kursgebühr privat bezahlt. Wird der Kurs also vom Arbeitgeber übernommen oder bezahlt, so besteht kein Anspruch auf Ermäßigung. Es kann immer nur eine Ermäßigung, im Regelfall die höchst bemessene Ermäßigung, in Anspruch genommen werden.
Der AK Bildungsgutschein ist für Mitglieder der AK Burgenland das Startkapital von 100 Euro für ausgewählte Weiterbildungskurse.
Alle burgenländischen AK-Mitglieder können den Bildungsgutschein einmal pro Jahr nutzen. Grundsätzlich sind das Angestellte, Arbeiter:innen, Lehrlinge, Kinderbetreuungsgeld-Bezieher:innen bzw. Dienstnehmer:innen in Elternkarenz, Arbeitslosengeld-Bezieher:innen, Notstandshilfe-Bezieher:innen und geringfügig Beschäftigte sowie Präsenz- und Zivildiener die ein Dienstverhältnis im Burgenland haben. Auch freie Dienstnehmer:innen sind arbeiterkammerzugehörig.
Um den Bildungsgutschein in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie zu Kursbeginn Mitglied der Arbeiterkammer Burgenland sein.
Für weitere Informationen steht Ihnen das Bildungsnavi der AK Burgenland gerne zur Verfügung.
T: 02682 740 3165
E: bildung@akbgld.at
Informationen auf der AK-Website
Stand: 26.04.2022 (aktualisiert am 29.07.2022)
Neben dem AK Bildungsgutschein steht Mitgliedern der Arbeiterkammer Burgenland zusätzlich auch der Digi-Bonus im Wert von jährlich 200 Euro zur Verfügung.
Er ist speziell für die Teilnahme an Kursen aus dem Bereich der Digitalisierung ins Leben gerufen worden und soll Mitglieder der AK Burgenland dabei unterstützen mit den sich verändernden digitalisierten Rahmenbedingungen im Beruf Schritt zu halten.
Alle förderbaren Kurse sind im Kursprogramm entsprechend gekennzeichnet!
Alle Burgenländischen AK-Mitglieder, das sind: Angestellte, Arbeiter*innen, Lehrlinge, Karenzurlaubsgeld-Bezieher*innen, Arbeitslosengeld-Bezieher*innen, Notstandshilfe-Bezieher*innen, geringfügig Beschäftigte, Präsenz- und Zivildiener und Wiedereinsteiger*innen.
Alle burgenländischen AK Mitglieder können den Digi-Bonus einmal pro Kalenderjahr nutzen. Grundsätzlich sind das Angestellte, Arbeiter:innen, Lehrlinge, Kinderbetreuungsgeld-Bezieher:innen bzw. Dienstnehmer:innen in Elternkarenz, Arbeitslosengeld-Bezieher:innen, Notstandshilfe-Bezieher:innen und geringfügig Beschäftigte sowie Präsenz- und Zivildiener die ein Dienstverhältnis im Burgenland haben. Auch freie Dienstnehmer:innen sind arbeiterkammerzugehörig.
Um den Digi-Bonus in Anspruch nehmen zu können, müssen Sie zu Kursbeginn Mitglied der Arbeiterkammer Burgenland sein.
Für weitere Infos steht Ihnen das Bildungsnavi der AK Burgenland gerne zur Verfügung.
T: 02682 740 3165
E: bildung@akbgld.at
Informationen auf der AK-Website
Stand: aktualisiert am 29.07.2022
Ablauf Einlösung AK Wien Bildungsgutschein für Online-Kurse
Hinweis: Da der AK Wien Bildungsgutschein im Vorfeld abgezogen wird, ergibt sich daraus ein anderer Ablauf bei der Einlösung im Vergleich zu den anderen Bundesländern.
Weitere Informationen auf der Website der AK Wien
Für Förderungen von Qualifizierungsmaßnahmen und persönliche Förderungsmöglichkeiten durch das Arbeitsmarktservice kontaktieren Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn Ihre
regionale Geschäftsstelle des AMS
Für Förderungen der Aus- und Weiterbildung von Unternehmer*innen und leitenden Angestellten kontaktieren Sie bitte vor Veranstaltungsbeginn die
Wirtschaftsservice Burgenland AG
Technologiezentrum
7000 Eisenstadt
Tel.: 05/9010-2120
Für Förderungen seitens des Landes Burgenland zur Qualifikationsförderung wenden Sie sich bitte vor Veranstaltungsbeginn an das
Amt der Burgenländischen Landesregierung
Abteilung 6 - Hauptreferat Soziales
Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt
Tel.: 057/600-2286
Weitere Informationen erhalten Sie in den BFI-Bildungshäusern des Landes.
Grazerstraße 86, 7400 Oberwart
0800 244 155