Das Förderprogramm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ startete im Herbst 2008. Lehrlingen wird die Möglichkeit einer Berufsausbildung (Lehre) mit den Vorteilen einer Matura (Berufsreifeprüfung) geboten. Einer der bildungspolitischen Schwerpunkte ist es, jungen Menschen durch Bildung bessere Jobchancen zu eröffnen. Die Kombination von Lehre und Berufsreifeprüfung, ist ein wichtiger Beitrag für den Zugang zu einem Fachhochschul- oder Universitätsstudium für „nicht-traditionell“ Studierende aber auch für eine aktive Teilhabe am Lebensbegleitenden Lernen.
Mit der Vorbereitung auf die Berufsreifeprüfung wird bereits während der Lehrausbildung gestartet. Lehrlinge können im Rahmen des Förderprogramms kostenlos Vorbereitungskurse besuchen und Teilprüfungen absolvieren.
Mindestens eine Teilprüfung muss vor der Lehrabschlussprüfung abgelegt werden, um weiterhin im Rahmen des Förderprogramms die Vorbereitungskurse und Teilprüfungen (innerhalb von fünf Jahren ab Beginn des ersten Vorbereitungskurses) kostenfrei zu absolvieren. Der vollständige Abschluss ist jedoch erst nach erfolgreich abgeschlossener Lehrausbildung möglich und darf frühestens mit Vollendung des 19. Lebensjahres absolviert werden.
Mit der Berufsreifeprüfung wird unter anderem die Berechtigung zum Beginn eines Universitäts- oder Fachhochschulstudiums erworben.
Im Rahmen des mehrstufigen Aufnahmeverfahrens ist für Lehrlinge neben der Erstellung eines Motivationsschreibens, einer verpflichtenden Eingangsberatung und Potenzialanalyse auch eine Eingangsphase mit „Auffrischungskursen“ in Deutsch, Mathematik und Lebende Fremdsprache Englisch vorgesehen.
Danach wird mit dem Lehrling die Teilnahme am Förderprogramm erörtert und über die Aufnahme eine Entscheidung getroffen. Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens wird durch die jeweilige Projektpartnerschaft gemeinsam mit den Interessierten auch ein individueller Bildungsplan für die Absolvierung des Programms erstellt.
Für den nächsten Vorbereitungslehrgang finden die Auswahlgespräche nur nach telefonischer Terminvereinbarung mit Frau Dragana Rinnerthaler, +43 3352 38980 2210 oder +43 664 800 45 210 statt.
Josef Dancsecs mit Teilnehmer*innen von den Gruppen 2017 und 2018