
Das PLUS für Pflegende.
Betreuung Plus
Das PLUS für Pflegende.
„Betreuung Plus“ dient der Gruppe der Pflegenden/Betreuenden Angehörigen als Plattform für den Austausch und der Vernetzung untereinander.
Viele pflegebedürftige Menschen werden zu Hause von der Familie betreut. Neben vielen Vorteilen dieser Betreuungsform kann die Betreuung zu Hause jedoch auch psychisch und körperlich sehr fordernd für die Angehörigen sein.
Anders als eine professionelle Pflegekraft fühlt sich der*die pflegende Angehörige mit dem/der Pflegebedürftigen stark verbunden. Die schützende emotionale Distanz zum Pflegenden sowie die festen Arbeits- und damit auch verbunden Erholungszeiten fehlen.
Für die Angehörigen können sich sowohl aus der emotionalen Verbundenheit als auch aus dem Umstand, dass Pflege und Betreuung neben anderen Verpflichtungen stattfinden, psychisch und körperlich belastend sein.
Das bedeutet Stress und kostet den betroffenen Menschen mitunter sehr viel Kraft und Energie. Nach einer Weile machen sich oft Anzeichen seelischer Überlastung und Erschöpfung bemerkbar: Es können Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein, innere Unruhe, depressive Stimmungszustände, Schuldgefühle, Aggressionen, Angst und Schlafstörungen auftreten. (Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisation e.V.).
Um dieser Überlastung entgegenzuwirken und den Pflegenden ein PLUS an Lebensqualität zu ermöglichen, dient „Betreuung Plus“ als Plattform für Austausch und Vernetzung. Neben der einer professionell betreuten digitalen Austauschplattform werden auch persönliche Treffen, sowie Workshops und Vorträge angeboten.
Die Facebookgruppe, Workshops und Vorträge für bestehende aber auch künftige pflegende Angehörige / Betreuende Angehörige im Burgenland werden durch das Projekt „Betreuung Plus“, entwickelt für das Referat Frauenangelegenheiten des Landes Burgenland, finanziert.
Jedes Zahnrad ist wichtig
Mitteln des Europäischen Sozialfonds
als Teil der Reaktion der Union
auf die COVID-19-Pandemie finanziert.
Kostenlose Workshops mit
Vernetzungstreffen
Der Pflegealltag ist nicht nur geistig, sondern vor allem auch körperlich anstrengend. In diesem kostenlosen Workshop zeigt Referentin Birgit Anderwald einfache Möglichkeiten zur Positionierung der zu Pflegenden auf und lässt Teilnehmer*innen gemeinsam üben.
Nach dem Workshop gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmer*innen bei Getränken und Snacks auszutauschen.
Es erwarten Sie unter anderem folgende Inhalte:
Positionierung im Bett
- VATI-Positionierungen
- Königstuhl-Positionierung
- Mikropositionierung / Mikropositionswechsel
Beispiel Mobilisation
- 5 Schritte der Mobilisation
- Aus dem Bett in den Rollstuhl – vom Rollstuhl in das Bett
- Begleitung beim Gehen bei eingeschränkter Mobilität
In diesem kostenlosen Workshop zeigt Referentin Birgit Anderwald Möglichkeiten, um Risiken für Pflegende vorzubeugen, auf und lässt Teilnehmer*innen gemeinsam üben.
Nach dem Workshop gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmer*innen bei Getränken und Snacks auszutauschen.
Es erwarten Sie unter anderem folgende Inhalte:
Möglicher Risikofaktoren
- Dekubitus (Druckgeschwür, Wundliegen)
- Thrombose
- Pneumonie (Lungenentzündung)
- Kontrakturen (eingeschränkte Funktion oder Bewegung der Gelenke)
Maßnahmen zur Vorbeugung (Prophylaxe)
- Dekubitusprophylaxe – Hautpflege, Positionierungen, freie Positionierungen
- Thromboseprophylaxe – passive und aktive Bewegungsübungen in- und außerhalb des Bettes
- Pneumonieprophylaxe – Positionierungen im Bett, Atemstimulierende Einreibung
- Kontrakturenprophylaxe – mögliche Hilfsmittel und worauf bei der Positionierung im Bett zu achten ist
In diesem kostenlosen Workshop zeigt Referentin Birgit Anderwald, wie sich das Ess- und Trinkverhalten im Alter oder in einem fortschreitenden Krankheitsverlauf verändern kann.
Nach dem Workshop gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Teilnehmer*innen bei Getränken und Snacks auszutauschen.
Es erwarten Sie unter anderem folgende Inhalte:
- Beobachtung des Ernährungszustandes
- Bei möglichen Schluckschwierigkeiten:
- Worauf ist bei breiiger Kost zu achten: Portionsgrößen, reichen von Nahrung und Flüssigkeit, Mundpflege
Kostenlose Online Vorträge
In diesem kostenlosen online Vortrag zeigt Referentin Birgit Anderwald, welche Angebote zur Unterstützung in der Pflege und Betreuung in Anspruch genommen werden können.
Erfahren Sie mehr über folgende Unterstützungsangebote:
-
- Essen auf Räder
- Mobile Pflege und Betreuung
- Personenbetreuung
- Ambulante Physiotherapie
- Einrichtungen zur Tagesbetreuung
- Besuchsdienst
- Mobiles Palliativteam
- Ehrenamtliche Hospizmitarbeiter*innen
Dieser Vortrag fand am 28.10.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.
In diesem kostenlosen online Vortrag liefert Referentin Birgit Anderwald einen Überblick über diverse Beratungsmöglichkeiten in der Pflege und Betreuung.
Erfahren Sie unter anderem mehr über folgende Beratung- und Unterstützungsangebote:
- Regionale Angebote
- Pflegetelefon
- Sozial Telefon
- Case Management der Versicherungsträger
Dieser Vortrag fand am 08.11.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.
In diesem kostenlosen online Vortrag zeigt Referentin Birgit Anderwald nicht nur den Nutzen und die Möglichkeiten der Vorsorgeplanung auf, sondern liefert auch einen wertvollen Einblick in die Welt der Beratungsangebote.
Es erwarten Sie unter anderem folgende Inhalte:
- Pflegegeld – Anspruchsvoraussetzungen
- Familienhospizkarenz
- Pflegekarenz
- Patientenverfügung
- Vorsorgevollmacht
- Erwachsenenschutzgesetz
Dieser Vortrag fand am 28.11.2022 von 16.00 bis 18.00 Uhr statt.