

B.fit – Be fit mit dem BFI
B.fit ist ein 360°-Fitnessprogramm (Finanz-Fit, Job-Fit, Sprach-Fit, Digital-Fit, Vital-Fit), welches von Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen in Anspruch genommen werden kann.
Das Konzept „B.fit – Be fit am BFI“ macht Teilnehmer*innen und Bildungsberater*innen fit mit der Unterstützung digitaler Hilfsmittel in vielen Lebensbereichen: Finanz-Fit, Job-Fit, Sprach-Fit, Digital-Fit, Gesund&Fit.
Um dieses 360° Fitnessprogramm B.fit für die Teilnehmer*innen umzusetzen wurde ein Multiplikatoren-Ansatz im Sinne von Coaches für jeden Bereich und an jeden Standort sowie der Aufbau eines Informationsbereiches auf Moodle gewählt. Wesentlich für den Erfolg des Projektes ist der Aufbau eines professionellen Kommunikationskonzeptes um B.fit.
Zielgruppe
- Mitarbeiter*innen des BFI Burgenland
- Teilnehmer*innen
Inhalt des Projektes
An jedem Standort gibt es einen Coach für jeden der folgenden Bereiche:
- Finanzcoach
- Jobcoach
- Sprachencoach
- Digicoach
- Vitalcoach
Zudem gibt es im Bildungsmanagement eine*n zuständige*n Bildungsmanager*in für die Bereichskoordination. Die zuständigen Bildungsmanager*innen sind inhaltlich für den Bereich verantwortlich und in leitender Funktion für den Aufbau des digitalen Informationsbereiches auf Moodle (Lernmanagementsystem).
Bereiche
Finanz-Fit
Um kompetent mit Banken, Versicherungen und Finanzberater*innen Gespräche führen zu können, wird im Bereich „Finanz-Fit“ ein substanzielles Finanzwissen zu Anlage- Finanzierungs- und Versicherungsthemen vermittelt. Nach Abschluss der interaktiven und multimedialen Zusatzausbildung kann der Finanzführerschein absolviert werden.
Job-Fit
Im Bereich Job-Fit wird mittels dem Tool Jobimpuls, ein exaktes Profil über individuelle Interessen, Stärken und Begabungen erstellt. Das Tool ist selbsterklärend aufgebaut, jedoch sind einfache PC-Anwendungskenntnisse von Vorteil. Die Ergebnisse geben fundierte Erkenntnisse über mögliche Berufsfelder. Die Teilnehmer*innen erhalten einen grafisch ansprechenden Bericht. Dieser dient als Basis für die Einzelgespräche.
Sprachen-Fit
Um auch sprachlich fit zu werden, stellt das BFI Burgenland den Teilnehmer*innen ein umfangreiches Programm an Online-Sprachkursen zur Verfügung. Begleitet wird dieses Programm durch die Digi-Coaches, welche beim Einstieg in den Online-Kurs behilflich sind.
Digital-Fit
Im Bereich Digital-Fit stehen an den Standorten Digi-Coaches zur Verfügung, welche die Bildungsberater*innen und Vortragenden bei der digitalen Gestaltung des Unterrichts unterstützen. So kann sichergestellt werden, dass die Teilnehmer*innen durch den Einsatz von innovativer Software im Unterricht digital fit werden.
Vital-Fit
Ziel von Gesundheitsförderungsaktivitäten ist es, das körperliche, seelische und soziale Wohlbefinden zu stärken. Im Bereich „Vital Fit“ wird ein ganzheitlicher Ansatz verfolgt, der die Bereiche Bewegung, Ernährung und psychosoziale Gesundheit umfasst. Dazu werden zum einen Vitalcoaches als Ansprechpartner und Multiplikatoren für die Standorte geschult, zum anderen werden relevante Inhalte gesammelt, aufbereitet und digital zur Verfügung gestellt, so dass diese auch in den Unterricht implementiert werden können.
Ziele für Mitarbeiter*innen & Teilnehmer*innen
- Qualitätssteigerung der Arbeit und Aufwertung von Tätigkeiten
- Möglichkeiten und Formen informatischer Bildung
- Aus- und Weiterbildungsmaßnahmen für Jung und Alt in der digitalisierten Welt
- Schaffung und Verbesserung von digitalen Kompetenzen im Kontext Finanzen, Job, Sprachen, Digitalisierung, Vitalität
Methoden
Auf der Lernplattform Moodle entsteht ein Informationsbereich für die einzelnen Bereiche. Dieser Informationsbereich wird kollaborativ befüllt, um relevante Inhalte allen Bildungsberater*innen und Vortragenden zugänglich zu machen. Diese Inhalte können zum einen der Information dienen, zum anderen können die Inhalte auch direkt für den Unterricht verwendet werden.
Auf der Lernplattform Moodle entsteht ein Informationsbereich für die einzelnen Bereiche. Dieser Informationsbereich wird kollaborativ befüllt, um relevante Inhalte allen Bildungsberater*innen und Vortragenden zugänglich zu machen. Diese Inhalte können zum einen der Information dienen, zum anderen können die Inhalte auch direkt für den Unterricht verwendet werden.