Beratung und Informationen
BFI Burgenland

Projektlaufzeit: 01.04.2020 bis 31.12.2022
DigiUp 4.0
Upskilling digitaler Kompetenzen von Jugendlichen um Fachkräftemangel der Industrie 4.0 in der Grenzregion entgegenzuwirken
Stärkung der interkulturellen Fähigkeiten und der Arbeitskräftemobilität der Grenzbevölkerung durch die Unterstützung von grenzüberschreitenden Bildungsinitiativen und Berufsausbildung.
Experten sind sich heute alle einig, dass durch die immer größere Verbreitung der Digitalisierung und die Entwicklung der industriellen Robotisierung in den nächsten 5-10 Jahren revolutionäre Veränderungen in allen Bereichen der Wirtschaft auf uns zukommen. Besonders stark betroffen sind davon Industriezweige, die auf beiden Seiten der Programmregion eine bedeutende Rolle spielen (z.B. Automobil-, Metall-, Elektroindustrie). In der Grenzregion Österreich-Ungarn ist zudem eine gemeinsame Herausforderung der bestehende Fachkräftemangel in diesen Bereichen und den hier gefragten technischen Berufen.
Diese Herausforderungen und die Entwicklungen der "vierten industriellen Revolution" resultieren in veränderten und/oder neuen Anforderungen an Unternehmen und ihre Arbeitnehmer. Für die Erfüllung der veränderten technischen Anforderungen und eine erfolgreiche Umstellung auf Industrie 4.0 spielen Qualifikationen und damit Aus- und Weiterbildung eine zentrale Rolle.
Das Projekt wird im Programm Interreg AT-HU 2014-2020 gefördert und vom Land Burgenland kofinanziert.
Upskilling digital skills of young people to counteract the shortage of skilled workers in Industry 4.0 in the border region
Strengthening the cross-cultural skills and labor mobility of the cross-border population by supporting cross-border education initiatives and vocational training.
Projektziele
- Entwicklung von innovativen grenzüberschreitenden Konzepten und Unterlagen für Berufsorientierungsmaßnahmen sowie ausbildungsbetriebs- und berufsschulergänzende Weiterbildungen
- Entwicklung von Distance Application und Virtual Reality (VR) Module für die Berufsorientierung; Distance Application und Virtual Reality in BOs
- Durchführung von Bildungsmaßnahmen in Form von Berufsorientierungs-Workshops und Weiterbildungsmodulen
- Aufbau eines grenzüberschreitenden Kooperationsnetzwerks (Knowledge Hub)
Weitere Informationen zum Projekt
Schüler und Schülerinnen der Mittel- und Polytechnischen Schulen
Jugendliche und junge Erwachsene, die keine Schule besuchen, keiner Arbeit nachgehen und sich nicht in beruflicher Ausbildung befinden (NEET´s)
Lehrlinge, Jugendliche in Ausbildung
KMU des gemeinsamen Wirtschaftsraumes
Bildungseinrichtungen in der gemeinsamen Region
Arbeitsmarktverwaltung
Sozialpartner
Erhebung des Bedarfs an Aus- und Weiterbildung im Bereich der digitalen Kompetenzen, insbesondere bei den in der Region ansässigen Unternehmen.
Entwicklung von innovativen grenzüberschreitenden Konzepten und Materialien für die Berufsorientierung sowie für die betriebliche und berufsschulische Weiterbildung.
Erprobung der entwickelten Trainingskonzepte in Form von transnationalen Pilotprojekten.
Entwicklung von Distance Application und Virtual Reality (VR) Modulen.
Grenzüberschreitendes Kooperationsnetzwerk (Knowledge Hub) aufbauen und etablieren.
Projektpartner Österreich:
Lead Partner Bildungsdirektion Wien, http://eb.ssr-wien.at/
PP2 Berufsförderungsinstitut Burgenland, www.bfi-burgenland.at
Projektpartner Ungarn
PP3 Pannon Novum Nonprofit KFT, www.pannonnovum.hu
PP4 Berufsausbildungszentrum Nagykanizsa, www.nagykanizsaiszc.hu
PP5 Amt des Komitats Vas, www.vasmegye.hu
Projektbuget:
Gesamtes Projektbuget: € 1.215.329,86
Förderung EFRE: € 1.033.030.36
Detaillierte Informationen zum Projektinhalt
