Beratung und Informationen
BFI Burgenland

Projektdauer: 01.03.2022 bis 30.06.2023
Gartenimpulse
Landschaftsgartenbau klimagerecht und ökologisch ausrichten
Umweltverschmutzung, Biodiversitätsverringerung und globale aber auch regionale Folgen daraus sind nicht mehr aus unserem Bewusstsein zu tilgen. In Medien findet sich ein Überangebot an schockierenden Beispielen und Missständen als Folge von Klimawandel und Ressourcenausbeutung.
Was oft fehlt, sind konkrete Maßnahmen im direkten Umfeld, was jeder zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen kann. Gerade im Berufsfeld Landschaftsgartenbau gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen individuellen Beitrag für klimaangepasstes und ökologisches Gärtnern zu leisten.
Derzeit besteht allerdings ein Fachkräftemangel in diesem Bereich und ein geringes Interesse bei Jugendlichen, sich für diesen Beruf zu entscheiden, verschärft diesen Mangel zusätzlich. Es fehlt ein attraktives, ökologisch-nachhaltiges und zeitgemäßes Aus- und Weiterbildungsangebot im Bereich Landschaftsgartenbau in der Region Südburgenland.
Anpassungen an den Klimawandel in der Gartengestaltung
Im Rahmen des LEADER-Projektes "Gartenimpulse - Landschaftsgartenbau klimagerecht und ökologisch ausrichten" organisiert Sekem Energy im Auftrag von BFI Burgenland den Aus- und Weiterbildungskurs "Anpassungen an den Klimawandel in der Gartengestaltung". In fünf praxisorientierten Ausbildungstagen mit der Expertin Julia Wolf vom Biohof Wolf werden den TeilnehmerInnen Kenntnisse zu diesem Thema vermittelt.
Da sich der Klimawandel auch in den Gärten zeigt, werden Anpassungsmöglichkeiten an den Klimawandel in der Gartengestaltung behandelt. Hierbei wird näher darauf eingegangen, wie ein Garten für die Anpassung an Trockenperioden, den geänderten Vegetationsbeginn sowie auch an die geänderten Niederschlagsverhältnisse gestaltet sein muss - z.B. klimawandeltaugliche Pflanzungen, Auswirkungen auf die Tierwelt, Wassermanagement, Bodenvorbereitung, Mulchen, Pflanzzeitpunkt, Mikroklima, etc.
Der Kurs ist das 1. Modul im Rahmen der Aus- und Weiterbildungen für Gartenberufe. Weiter geplante Module sind:
Modul 2: Ökologische nachhaltige Einfriedungen – Mitte März 2023
Modul 3: Biodiversität im Garten – April/Mai 2023
Modul 4: Digitalisierungsmöglichkeiten für den Gartenbau - Mai/Juni 2023
BFI-TrainerInnen, Lehrpersonal von Gartenbauschulen, Personal von Gartenbaubetrieben und Gemeinden sowie weitere Interessierte
13.02. und 14.02.2023 - Pflanzenverwendung im Klimawandel LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
20.02. und 21.02.2023 - Boden- und Wassermanagement LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
27.02.2023 - Kleinklima im Garten, "Klimaanlage Baum" LEIDER BEREITS AUSGEBUCHT!
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollen Namen sowie Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Tel.-Nr., Adresse) an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Nach Überschreiten der Maximalteilnehmerzahl erfolgt die Reihung in einer Warteliste nach dem Anmeldedatum. Die zum Zeitpunkt des Kurses gültigen Covid-Maßnahmen sind einzuhalten.
Die Schulungen finden in 1- 2-tägigen Workshops am Biohof Wolf in Wörterberg statt. Schulungsdauer: 9:00 bis 16:00 Uhr, 40 Unterrichtseinheiten á 50 Minuten. Der Kurs ist kostenfrei. Etwaige Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen.
Veranstaltungsort:
Biohof Wolf, 8293 Wörterberg 92, www.biohofwolf.at
Ökologische nachhaltige Einfriedungen
Im 2. Modul des LEADER-Projektes "Gartenimpulse - Landschaftsgartenbau klimagerecht und ökologisch ausrichten" geht es um das Thema "Ökologische nachhaltige Einfriedungen". In fünf praxisorientierten Ausbildungstagen mit den ExpertInnen Julia Wolf, Michael Dobrovits und Thomas Hutterer werden den TeilnehmerInnen Kenntnisse zu diesem Thema vermittelt.
Als ökologisch nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Zäunen und Abgrenzungen im Garten können Benjeshecken, Trockensteinmauern und Holzzäune errichtet werden.
Gerade Benjeshecken und Trockensteinmauern bilden im Garten wertvolle Lebensräume für viele nützliche Tierarten wie z.B. Igel, Singvögel, Kröten, Eidechsen, Blindschleichen, Bienen, Insekten, Spinnen etc... und Holzzäune ergeben einen umweltfreundlichen Sicht- und Windschutz. Weiters stellen diese ökologisch nachhaltigen Einfriedungen hervorragende gartengestalterische Elemente dar.
Weitere geplante Module sind:
Modul 3: Biodiversität im Garten – April/Mai 2023
Modul 4: Digitalisierungsmöglichkeiten für den Gartenbau – Mai/Juni 2023
BFI-TrainerInnen, Lehrpersonal von Gartenbauschulen, Personal von Gartenbaubetrieben und Gemeinden sowie weitere Interessierte
13.03.2023 - Benjeshecke - Julia Wolf, Veranstaltungsort: Biohof Wolf
14.03. und 15.03.2023 - Trockensteinmauern - Michael Dobrovits, Veranstaltungsort: Biohof Wolf
29.03. und 30.03.2023 - Holzzäune - Thomas Hutterer, Veranstaltungsort: BFI Güssing
Aufgrund begrenzter Kapazitäten erfolgt die Vergabe der Plätze nach der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldung unter office@sekemenergy.com oder unter +43 316 587-984.
Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihren vollen Namen sowie Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Tel.-Nr., Adresse) an. Sie erhalten eine Anmeldebestätigung. Nach Überschreiten der Maximalteilnehmerzahl erfolgt die Reihung in einer Warteliste nach dem Anmeldedatum. Die zum Zeitpunkt des Kurses gültigen Covid-Maßnahmen sind einzuhalten.
Die Schulungen finden in 1- 2-tägigen Workshops am Biohof Wolf in Wörterberg bzw. im BFI Güssing statt. Schulungsdauer: 9:00 bis 16:00 Uhr, 40 Unterrichtseinheiten á 50 Minuten. Der Kurs ist kostenfrei. Etwaige Reise-, Übernachtungs- und Verpflegungskosten sind von den TeilnehmerInnen selbst zu tragen.
Veranstaltungsorte:
Biohof Wolf, 8293 Wörterberg 92, www.biohofwolf.at
BFI-Güssing, Wiener Straße 60, 7540 Güssing
