Beratung und Informationen
BFI Burgenland

Projektlaufzeit: 09.2019 bis 08.2022
IFIT 4.0
Fit für die Industrie 4.0 - grenzüberschreitende Förderung von Fertigkeiten
Erhöhung der Arbeitsmarktrelevanz von Bildungs- und Ausbildungssystemen, Erleichterung des Übergangs von Bildung zu Beschäftigung und Verbesserung der Qualität von Berufsbildungssystemen.
Fit for Industry 4.0 - cross-border promotion of skills
Increasing the relevance of education and training systems to the labor market, facilitating the transition from education to employment and improving the quality of VET systems.
Projektzusammenfassung
Ziel des Projektes ist es, nach einer Untersuchung über die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt in der Programmregion in Zusammenarbeit mit Vertretern der Arbeitsmarktpolitik, der Regionalverwaltung und von regionalen Arbeitgebern eine Entwicklung und praktische Erprobung von Lehrinhalten durchzuführen. Auf Grundlage der ermittelten Daten wird eine gemeinsame Strategie ausgearbeitet, neue und innovative Berufsbildungsangebote und Ausbildungskapazitäten in zukünftigen Schlüsselbereichen der Produktionsindustrie (Industrie 4.0, Robotik, Mechatronik, unternehmerisches Denken) zu schaffen.
Dies umfasst auch die Verbesserung der Infrastruktur und Ausstattung der teilnehmenden Bildungseinrichtungen. Zielgruppe/Nutznießer des Projektes sind Lehrkräfte und Schüler in technischen Berufsschulen, sowie die arbeitsmarktpolitischen Akteure. Die Curricula werden in Pilotschulungen und gegenseitigen Austauschprogrammen in beiden Ländern erprobt, wobei im ersten Schritt die Lehrkräfte, und dann die Schüler geschult werden. Projektaktivitäten umfassen neben der Entwicklung und Erprobung der Ausbildungsprogramme auch die zweisprachige Dokumentation/Veröffentlichung der Ergebnisse, die Herstellung von Projektfoldern und Berichten, sowie die Schaffung einer betreuten Webseite, und die Abhaltung von öffentlichen Informationsveranstaltungen.
Die Erkenntnisse nach den Ausbildungen werden durch diese begleitende Kommunikation einer breiten (Fach-)Öffentlichkeit präsentiert, in Berichtsformveröffentlicht und in einem neu aufgebauten Innovationsportal (regionale Knowledge Hubs) für die Stakeholder nachhaltig zugänglich gemacht, unter anderen auch den Vertretern der 10 technischen Schulen aus beiden Regionen in der Slowakei, und den Vertretern aus Bereichen der Bildungs- und Wirtschaftspolitik aus der Programmregion.
Das Projekt ist abgestimmt auf die Ziele der Programmpriorität „Höhere Bildung und Lebenslanges Lernen fördern“, und trägt bei, die Kapazitäten und Kompetenzen im grenzüberschreitenden Bildungssystem zu verbessern, die Qualifikationsbedarfe von regionalen Schlüsselunternehmen zu erheben, und zukünftigen Arbeitskräften mit relevanten und zukunftssicheren Fertigkeiten den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erleichtern.
Weiters besteht die Absicht, zukünftig (technische) wissenschaftliche und Forschungseinrichtungen im Programmgebiet in gemeinsame Bildungsaktivitäten einzubinden.
Weitere Informationen zum Projekt
Sukoromna stredna odborna skola DSA
Stredna odborna skola automobilova a podnikanai Senec (Projekt-Partner SK)
Berufsförderungsinstitut Burgenland (Projekt-Partner AT)
HTL Mödling (Projekt-Partner AT)
Projektbudget
Berufsförderungsinstitut Burgenland (AT)
- EFRE - € 513.630,86
- Gesamtbudget - € 604.271,60
HTL Mödling (AT)
- EFRE - € 250.775,50
- Gesamtbudget - € 295.030,00
Súkromná stredná odborná škola polytechnická DSA (SK)
- EFRE - € 656.370,20
- Gesamtbudget - € 772.200,24
Stredná odborná škola automobilová a podnikania (SK)
- EFRE - € 98.545,43
- Gesamtbudget - € 115.935,80
Gesamtbudget über alle Partner*innen: € 1.787.437,64
