Beratung und Informationen
BFI Burgenland

Projektdauer: September 2020 bis Februar 2023
RES Skill
Projektziele
- Entwicklung eines neuartigen Curriculums mit maßgeschneiderten Schulungsinhalten, um Beschäftigten der Kohleindustrie die Neuorientierung im Erneuerbaren Energiesektor zu erleichtern,
- die Unterstützung von Berufsbildungsanbietern bei der Integration der RES-SKILL Materialien in die Angebote der Berufsbildung und des praxisorientierten Lernens.
- die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Berufsbildungsanbietern und Unternehmen, um Angebote zu etablieren, die es Beschäftigten der Kohleindustrie ermöglicht, in den Bereich der Erneuerbaren Energien zu wechseln.
Umschulung von Beschäftigten der Kohleindustrie für den Sektor der erneuerbaren Energien
Ziel dieses Projekts ist es, Möglichkeiten für Kohlearbeiter, eine Berufsgruppe, die stark von den negativen Auswirkungen der Dekarbonisierung betroffen ist, beim Erwerb und der Entwicklung von Schlüsselkompetenzen und technischen Fähigkeiten zu unterstützen, die ihre Beschäftigungsfähigkeit im EE-Sektor fördern und ihre sozio-pädagogische und persönliche Entwicklung fördern .
Reskilling coal industry workers for the renewables energy sector
The aim of this project is to support opportunities for coal workers, a profession that is severely affected by the negative effects of decarbonisation, in the acquisition and development of key competences and technical skills that promote their employability in the eE sector and promote their socio-educational and personal development.
Zielgruppen
- Berufsbildungsanbieter & Ausbildungszentren
- Beschäftigte der Kohleindustrie (vor allem Geringqualifizierte), die sich weiterbilden müssen, um ihre Beschäftigungsfähigkeit oder Arbeitsplatzsicherheit zu verbessern
- Vertreter des Sektors und Schlüsselakteure: Arbeitgeber, Sozialpartner und Verbände von Arbeitnehmern und Arbeitgebern
- Berufsbildungsbehörden und Berufsberatungsstellen (einschließlich regionaler Entwicklungsagenturen, die für Ausbildungsinitiativen zuständig sind)
Weitere Informationen zum Projekt
HELLENIC SOCIETY FOR THE PROMOTION OF RESEARCH AND DEVELOPMENT METHODOLOGIES ASTIKI ETAIRIA - Greece
Berufsförderungsinstitut Burgenland - Austria
LICEUL TEHNOLOGIC TICLENI - Romania
RENEWABLES ACADEMY (RENAC) AG - Germany
AGENTSIYA ZA REGIONALNO IKONOMICHESKO RAZVITIE - Bulgaria
INSTYTUT GOSPODARKI SUROWCAMI MINERALNYMI I ENERGIA PAN - Poland
- Identifizierung von Komplementaritäten und Diskrepanzen zwischen den Beschäftigungsprofilen von in der Kohleindustrie und im Bereich der Erneuerbaren Energien Beschäftigten sowie Entwicklung entsprechender Lernergebnisse
- Entwicklung eines neuartigen Lehrplans zur Erleichterung der Neuorientierung von Beschäftigten in der Kohleindustrie
- Erstellung maßgeschneiderter Lernmaterialien, die als Open Education Resources (OER | Freie Bildungsangebote) zur Verfügung stehen werden
- Entwicklung von Vorlagen für die Erstellung von Bewerberprofilen, Instrumenten zur Selbsteinschätzung und Kompetenzportfolios zur Unterstützung des Übergangs und der Neuorientierung am Arbeitsmarkt
- Entwicklung von Ressourcen für die Einrichtung gemeinsamer Kompetenzzentren für die berufliche Neuorientierung von Beschäftigten in der Kohleindustrie
- Kommunikation & Verbreitung der Ergebnisse auf Multiplikatoren-Veranstaltungen
- Lernergebnisse für die berufliche Neuorientierung von Beschäftigten in der Kohleindustrie
- Lerneinheiten, Toolkit & Leitfäden zur beruflichen Neuorientierung
- Open Educational Resources (OER | Freie Bildungsangebote) in sechs Sprachen
- Strategische & operative Pläne für die Einrichtung gemeinsamer Kompetenzzentren
- Pilotbetrieb eines gemeinsamen Kompetenzzentrums für berufliche Neuorientierung & Umschulung
- Sechs nationale Informationstage zur Förderung der Verbreitung der Projektergebnisse und der öffentlichen Diskussion zur Steigerung der Qualität & Effektivität der beruflichen Bildung für Beschäftigte in der Kohleindustrie.
