Beratung und Informationen
BFI Burgenland
Projektlaufzeit: März 2023 bis Dezember 2023
STUDDY BUDDY 4.0 FRAUEN & TECHNIK
Das Projekt Study Buddy 4.0 Frauen & Technik fördert Chancengleichheit für Frauen in Technikberufen. Mit Unterstützung des AK Digitalisierungsfonds und in Kooperation mit der HTL Eisenstadt und der HTL Pinkafeld soll das Bewusstsein für MINT-Fächer geschärft sowie das Interesse von Mädchen in diesen Bereichen geweckt werden und die Anzahl der Frauen in technischen Berufen gesteigert werden. Das Projekt umfasst Mentoring, Workshops, Unternehmensnetzwerke und gezielte Schulunterstützung für Mädchen.

Das Projekt "Study Buddy 4.0 Frauen & Technik" wird durch den AK Digitalisierungsfonds unterstützt und ist eine gemeinschaftliche Initiative der HTL Eisenstadt, der HTL Pinkafeld und dem BFI Burgenland. Ziel dieses Projekts ist es, die Chancengleichheit von Mädchen und Frauen in den MINT-Bereichen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) zu fördern und gleichzeitig das Bewusstsein für die Bedeutung dieser Disziplinen in der Gesellschaft zu steigern. Das Projekt unterteilt sich in die zwei Teilprojekte Projektmanagement und Projektumsetzung.
Das Projektmanagement umfasst:
- Die Erstellung und Koordination der detaillierten Anforderungen während der Analysephase und Konzeptionierung.
- Die Koordination des Projekts in Zusammenarbeit mit unseren Partnern.
- Die Planung und Begleitung von Road-Map-Veranstaltungen mit Role-Models, um die Projektziele zu erreichen.
- Die Durchführung einer umfassenden Evaluierung am Ende der Pilotphase, um die Wirksamkeit des Projekts zu bewerten.
- Die Akquise von Teilnehmerinnen, einschließlich Mentorinnen und Mentees für das Pilotprojekt.
Zu den Teilaufgaben im Bereich Projektumsetzung zählen:
- Die Konzeption und Gestaltung des Projekts, einschließlich seiner visuellen und funktionalen Aspekte.
- Die technische Umsetzung, bei der die erforderlichen technologischen Lösungen entwickelt und implementiert werden.
- Die Veröffentlichung und Einführung des Projekts, um sicherzustellen, dass es für alle Beteiligten zugänglich ist.
- Die kontinuierliche Wartung und Weiterentwicklung, um sicherzustellen, dass das Projekt stets den aktuellen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.
Folgende Ziele sollen mit der Realisierung des Projektes erreicht werden:
- Förderung der Chancengleichheit: Das Herzstück dieses Projekts besteht darin, Mädchen und Frauen die gleichen Möglichkeiten und Unterstützung anzubieten wie ihren männlichen Kollegen, damit sie erfolgreich Karrieren in den MINT-Bereichen verfolgen können. Dies trägt nicht nur zur individuellen Entwicklung bei, sondern stärkt auch die gesamte Branche.
- Sensibilisierung für MINT: "Study Buddy 4.0" strebt an, das gesellschaftliche Bewusstsein für die Wichtigkeit der MINT-Disziplinen zu schärfen. Dies geschieht, indem das Interesse von Mädchen und jungen Frauen an diesen Bereichen geweckt und gefördert werden soll. MINT-Fächer sind mehr als nur wissenschaftliche Fächer - es sind Schlüsselbereiche für Innovation und Fortschritt.
- Unterstützung der Berufsorientierung: Das Programm "Mädchen in die Technik" bietet gezielte Unterstützung und Ressourcen für Mädchen und junge Frauen. Wir helfen ihnen dabei, ihre beruflichen Perspektiven in MINT-Bereichen zu erkunden und zu verbessern. Dies umfasst Mentoring, praktische Einblicke und die Vermittlung von relevanten Fähigkeiten.
- Steigerung des Frauenanteils in MINT-Berufen: Um die Diversität in den MINT-Bereichen zu fördern und das volle Potenzial an Fachkräften auszuschöpfen, ist es unser Ziel, die Anzahl der Frauen in diesen Berufen zu erhöhen. Wir glauben, dass eine vielfältige Belegschaft zu kreativeren Lösungen und Innovationen führt.
Wie planen wir, diese Ziele zu erreichen:
- Durch Mentoring-Programme: Mädchen und Frauen haben die Möglichkeit, von erfahrenen Führungskräften und etablierten Frauen in technischen Berufen zu lernen. Dies geschieht über eine eigens entwickelte MS TEAMS Plattform, die den Austausch und die Unterstützung erleichtert.
- Durch Workshops und Schulungen: Wir werden regelmäßig Workshops über MS TEAMS durchführen, die verschiedene vordefinierte Themen abdecken. Diese Workshops sind offen für Frauen, die bereits in technischen Bereichen arbeiten, für Frauen in der Ausbildung sowie für Frauen und Mädchen, die sich beruflich noch (um)orientieren möchten.
- Durch Netzwerke: Um die technische Expertise optimal zu nutzen, werden wir auch externe Unternehmen in das Projekt einbinden. So können wir wertvolle Einblicke in die Anforderungen und Möglichkeiten des Arbeitsmarktes bieten.
- Durch Unterstützung von Mädchen: Besonders wichtig ist es uns, Mädchen in Schulen zu unterstützen. Wir möchten ihr Interesse und ihre Fähigkeiten in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik frühzeitig fördern, um eine solide Grundlage für ihre Zukunft in den MINT-Berufen zu schaffen.
Gesamtprojektlaufzeit: 01.03.2023 bis 31.12.2023
Projektgesamtbudget: € 73.480,00
