Beratung und Informationen
BFI Burgenland

Projektlaufzeit: 01.01.2021 bis 31.12.2022
TRENDIG
Aufbau neuer CB Wertschöpfungsketten – Nutzung von Trends und Tools Digitalsierung
Das Projekt TRENDIG ist darauf ausgelegt, kleinen Unternehmen Trends in unterschiedlichen Bereichen aufzuzeigen und diese mit Expertinnen und Experten auf ihre eigene Geschäftstätigkeiten umzulegen. Wir begleiten kleine Unternehmen, EPUs, Gründer*innen und Start-Ups im Rahmen des Projektes dabei.
Projektzusammenfassung
Welche Chancen und Herausforderungen bieten neue Technologien und Trends und wie können kleine Unternehmen davon profitieren?
Welche digitalen Transformationsprozesse sind notwendig, um zukünftig „Markt-fit“ zu sein?
Welchen konkreten Fragen müssen wir uns zu neuen Trends in der Zukunft stellen?
Was bedeutet für kleine Unternehmen
- die zunehmende digitale Vernetzung und digitale Transformationen
- die fortschreitenden Technologien, welche in der Industrie entstanden sind
- Veränderungen im Einkaufsverhalten – z.B. Bewusstsein für regionale Produkte
- welche Auswirkungen haben diese neuen Trends auf meine Branche/mein Unternehmen/mein Umfeld
- und welche Perspektiven entstehen?
In Veranstaltungsreihen werden gemeinsam mit Unternehmen und Digitalisierungsanbietern sowie Expertinnen und Experten neue Ideen, Konzepte und Anwendungen in Ansätzen erarbeitet, um neue Möglichkeiten von Geschäftstätigkeiten zu finden - z.B. neue Anwendungsfelder für bestehende Applikationen in unterschiedlichen Branchen.
Grenzüberschreitende Aktivitäten in AT und HU
- Aufbau eines Netzwerkes mit Expertinnen und Experten, Unternehmen und Unternehmensunterstützende Einrichtungen u.a.
- Unternehmensbefragung zum Status der Digitalisierung in den Programmregionen Österreich und Ungarn.
- Recherchen nach Trends und Darstellung eines TREND-MAPPING auf der Plattform www.trendig.info
Entwicklung und Durchführung von trendigen digitalen Veranstaltungsformaten, um grenzüberschreitende Kooperationen aufzubauen und Absatzmärkte zu erweitern - insbesondere für kleine Unternehmen und Dienstleistungsbetriebe in allen Branchen, EPUs, Gründer*innen und Start-Ups. Initiierung von grenzüberschreitenden Aktivitäten und Kooperation zwischen Unternehmen in Österreich und Ungarn. Unsere Hauptzielgruppen sind kleine Unternehmen, EPUs, Gründer*innen und Start-Ups.
Weitere Informationen zum Projekt
Innovation Region Styria GmbH (AT)
Pannon Novum (HU)
Berufsförderungsinstitut Burgenland (AT)
Weizer Energie- Innovations- Zentrum GmbH. (AT)
Wirtschaftskammer Steiermark
Zala Megyei Kereskedelmi és Iparkamara
Vas Megyei Kereskedelmi és Iparkamara
Győr-Moson-Sopron Megyei Kereskedelmi és Iparkamara
MOBILIS Public Benefit Nonprofit Ltd.
Széchenyi István Egyetem
Forschung Burgenland GmbH
Regionalentwicklung Oststeiermark
Stadtgemeinde Weiz strat. PP
Projektbudget
Berufsförderungsinstitut Burgenland (AT)
- EFRE - € 66.300,00
- Gesamtbudget - € 78.000,00
Innovation Region Styria GmbH (AT)
- EFRE - € 83.215,00
- Gesamtbudget - € 97.900,00
Weizer Energie- Innovations- Zentrum GmbH. (AT)
- EFRE - € 69.700,00
- Gesamtbudget - € 82.000,00
Pannon Novum (HU)
- EFRE - € 65.705,00
- Gesamtbudget - € 77.300,00
Gesamtbudget über alle Partner*innen: € 335.200,00
