TAG DER WEITERBILDUNG
LERNEN AUS DER KRISE. DIE BEDEUTUNG DER
POLITISCHEN BILDUNG IN DER ERWACHSENENBILDUNG.
Eine Veranstaltung der Burgenländischen Konferenz der Erwachsenenbildung gemeinsam mit dem
Land Burgenland.
Die europäischen Demokratien stehen vor großen Herausforderungen: Immer mehr Menschen verlieren das
Vertrauen in die politischen Institutionen und ihre Vertreter:innen. Sinkende Wahlbeteiligung, der
Rückgang an politischer Teilhabe sowie der Aufstieg antieuropäischer und antidemokratischer Bewegungen
sind die Folge dieser Entwicklungen.
Wir widmen den Vormittag den Fragen: Welchen Beitrag kann die politische Bildung zur langfristigen
Stabilität in Europa leisten? Wie kann ein Rückfall in Nationalismus, Protektionismus und Xenophobie durch
Maßnahmen der politischen Bildung verhindert werden und welche Rahmenbedingungen braucht es, um
Politische Bildung innerhalb der Erwachsenenbildung abzusichern?
Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns auf einen spannenden Austausch.
Eröffnung: Bildungslandesrätin Mag.a (FH) Daniela Winkler
Keynote:
Dr. Markus Pausch
FH-Prof. Dr. Markus Pausch ist
Politikwissenschafter am Department für
Angewandte Sozialwissenschaften der
FH Salzburg und Obmann des Vereins für
Demokratie und Dialog. Neben Forschung
und Lehre gibt er Workshops u. a. zu Fragen
der Demokratiebildung.
Diskussionsteilnehmer*innen
Dr. Hakan Gürses (ÖGPB)
Dr. Markus Pausch (FH Salzburg)
Dr. Jeremias Stadlmair (BMBWF)
Mag. Dieter Szorger (Land Burgenland)
Dr.in Christine Teuschler (BuKEB)
Moderation: Walter Reiss
Anmeldung: office@bukeb.at
Im Anschluss an die Veranstaltung laden wir Sie zum Mittagsbuffet ein. Die Teilnahme ist kostenlos.