Ordinationsassistenz
Kursdetails
Sie arbeiten gerne mit Menschen und sind ein Organisationstalent?
Ihr zukünftiger Job soll abwechslungsreich und verantwortungsvoll sein?
Dann bewerben Sie sich bei uns für eine praxisorientierte Ausbildung als Ordinationsassistenz! Werden Sie zum Herzstück einer Arztpraxis, indem Sie eine Vielfalt an grundlegenden Fähigkeiten erlernen, von Patientenbetreuung bis zur effizienten Verwaltung.
Informationen
Termine
- Mo 08:00 - 14:00
- Di 08:00 - 14:00
- Mi 08:00 - 14:00
- Do 08:00 - 14:00
- Fr 08:00 - 14:00

Mehr Informationen anfragen
Hilfreiche Downloads & Links
Weitere Informationen
Beschreibung
- Ordinationsassistent*innen unterstützen Ärzt*innen in Ordinationen, Gruppenpraxen und Ambulatorien. Sie bereiten z.B. Injektionen, Verbandsmaterialien und medizinische Instrumente und Geräte vor, reinigen, desinfizieren und sterilisieren diese und kontrollieren die Lagerbestände. Weiters führen sie Blutentnahmen und einfache, standardisierte Schnelltestverfahren zur Untersuchung von Blut, Harn und Stuhl durch.
- Eine weitere wichtige Aufgabe der Ordinationsassistent*innen ist die Betreuung der Patient*innen.
- Zu ihrem Tätigkeitsbereich gehören auch administrative und organisatorische Arbeiten, die in einer Ordination anfallen. Beispiele dafür sind das Vereinbaren von Untersuchungsterminen mit den Patient*innen, das Führen der Patientenkarteien oder die Abrechnungen mit Krankenkassen.
Was erwartet mich
Erwarten Sie eine spannende Berufsausbildung mit interessanten Berufsaussichten, die Ihnen alle Fähigkeiten und Kenntnisse vermittelt, um erfolgreich im medizinischen Bereich zu arbeiten. Ein hochmotiviertes und kompetentes Referent*innen- und Betreuungsteam begleitet Sie durch die einzelnen Module der theoretischen und praktischen Ausbildung und wird Sie auf alle Aspekte des Berufes vorbereiten.
Kursinhalte
Ein Auszug aus dem Kursinhalt (exemplarisch):
- Einführung in das Gesundheitswesen
- Medizinische Terminologie und Dokumentation
- Ethische Aspekte der Gesundheitsversorgung
- Erste Hilfe und Verbandslehre
- Kommunikation und Teamarbeit
- Angewandte Ergonomie und Gesundheitsschutz
- Berufsspezifische Rechtsgrundlagen
- Grundlagen der Infektionslehre und Hygiene, Desinfektion/Sterilisation
- Anatomie und (Patho)Physiologie: Organsysteme
- Diagnostische und therapeutische Maßnahmen
- Arzneimittellehre
- Administration
Wissenswertes
- Kursdauer: 30 UE pro Woche, Montag bis Freitag von 08.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
- Referent*innenbedingte Abweichungen und individuelle Abweichungen im Praktikum sind möglich.
- Die Ausbildung zur Ordinationsassistenz basiert auf dem Berufsbild und dem Tätigkeitsbereich gemäß MABG und vermittelt die Basiskompetenzen und das Qualifikaionsprofil gemäß MAB-AV und garantiert somit einen hohen Standard.
- Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie bestens für den Alltag in einer Ordination, Ambulanz oder Gruppenpraxis vorbereitet.
Zielgruppe
Arbeitssuchende Personen, die folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Vollendetes 18. Lebensjahr
- Erfolgreiche Absolvierung Schulstufe 9
- Absolvierung einer Erstausbildung
- Gesundheitliche Eignung (ärztliches Attest)
- Vertrauenswürdigkeit (Strafregisterauszug)
- Erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache
- Positive Teilnahme am Aufnahmegespräch