Projekte des BFI Burgenland
Über unsere Projekte im Allgemeinen
Das BFI Burgenland ist Träger sowie Partner zahlreicher nationaler wie internationaler Projekte.
Im ständigen Austausch mit Wirtschaft, Wissenschaft, Forschung und Bildung leben wir eine reflexive und permanente Weiterentwicklung. Kritische Aufgabenstellungen nutzen wir als Chance, um zukunftsorientiert Bildungsstandards zu verbessern und Bildungsbewusstsein zu stärken. Die daraus resultierenden Bildungs- und Lernprozesse sind Grundlage unserer täglichen Bildungsarbeit. Insbesondere in den Bereichen Digitalisierung und Facharbeiterausbildung nehmen wir unsere Verantwortung ernst. Dabei berücksichtigen wir die individuellen Bedürfnisse der Menschen im Zusammenspiel mit dem persönlichen Umfeld und den Anforderungen der Wirtschaft. Besuchen Sie uns und erfahren Sie mehr über unsere Arbeit und wie wir Bildung verbessern können.
Übersicht
Nationale Projekte
Hier finden Sie alle nationalen Projekte, an welchen das BFI Burgenland beteiligt ist:
Ja, ich will meine eigene Chefin sein!
Landeshauptmann Stellvertreterin Astrid Eisenkopf offerierte mit diesem Projekt burgenländischen Frauen das Rüstzeug für die berufliche Selbständigkeit. Denn gerade im ländlichen Raum bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für selbstständige Arbeit.
Mehr erfahren
Du bist auf der Suche nach einer Lehrstelle, findest jedoch keinen Ausbildungsplatz oder weißt noch nicht, welchen Beruf du erlernen möchtest?
Mehr erfahren
Für Jugendliche, die im technischen Bereich Fuß fassen wollen, und Interesse an einer fundierten Lehrausbildung haben, ruft die Burgenland Energie als renommiertes Unternehmen für künftige Techniker*innen eine Lehrwerkstätte ins Leben.
Mehr erfahren
Bei techNiki können sich schon die Kleinsten in technisch-handwerklichen Berufen erproben.
Mehr erfahren
Mobita checkt Fähigkeiten, die für technisch-handwerkliche Berufe wichtig sind und informiert über diese Berufe.
Mehr erfahren
Das BFI ist mit ca. 4000 Ausbildungsplätzen in über 100 Lehrberufen die größte überbetriebliche Ausbildungseinrichtung Österreichs.
Mehr erfahren
Das AMS bietet speziell für Frauen das Programm FiT - Frauen in Handwerk und Technik an.
Mehr erfahren
Das Förderprogramm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ startete im Herbst 2008. Lehrlingen wird die Möglichkeit einer Berufsausbildung (Lehre) mit den Vorteilen einer Matura (Berufsreifeprüfung) geboten.
Mehr erfahren
SÖB - Sozialökonomischer Betrieb
Hilfe im Garten der bei der Haushaltspflege?
Das SÖB Power-Team bietet verschiedenste Dienste im Raum Eisenstadt und Oberwart an.
Mehr erfahren
„Betreuung Plus“ dient der Gruppe der Pflegenden/Betreuenden Angehörigen als Plattform für den Austausch und der Vernetzung untereinander.
Mehr erfahren
B.fit ist ein 360°-Fitnessprogramm (Finanz-Fit, Job-Fit, Sprach-Fit, Digital-Fit, Vital-Fit), welches von Mitarbeiter*innen und Teilnehmer*innen in Anspruch genommen werden kann.
Mehr erfahren
Umweltverschmutzung, Biodiversitätsverringerung und globale aber auch regionale Folgen daraus sind nicht mehr aus unserem Bewusstsein zu tilgen. Was oft fehlt, sind konkrete Maßnahmen im direkten Umfeld, was jeder zum Klima- und Ressourcenschutz beitragen kann.
Mehr erfahren
Ja, ich will meine eigene Chefin sein!
Landeshauptmann Stellvertreterin Astrid Eisenkopf offerierte mit diesem Projekt burgenländischen Frauen das Rüstzeug für die berufliche Selbständigkeit. Denn gerade im ländlichen Raum bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für selbständige Arbeit.
Mehr erfahren
Übersicht
Geförderte Projekte auf
EU-Ebene
Über die Grenzen des Burgenlandes hinweg nehmen wir unseren Bildungsauftrag in einer sich ständig verändernden globalisierten Welt ernst und entwickeln Projekte für die Zukunft.
ERASMUS+ COOPERATION PARTNERSHIPS
Resilience in VET Education
LOTUS unterstützt die Entwicklung digitaler Pädagogik und die Kompetenzen von Lehrkräften in der Berufsbildung im Umgang mit digitalen Werkzeugen, einschließlich die Erstellung und innovative Nutzung digitaler Inhalte.
Mehr erfahren
ERASMUS+ STRATEGIC PARTNERSHIP
European develpment of distillation technology learning
Das Projekt zielt darauf ab, in internationaler Zusammenarbeit ein qualitativ hochwertiges und umfassendes Curriculum zu entwickeln.
Mehr erfahren
Bereitstellung von Zugangsmöglichkeiten zu arbeitsplatzbezogenen Online-Lernumgebungen für Diversity Management in multiethnischen, altersgemischten Belegschaften
Mehr erfahren
eSmart ist ein innovatives Projekt, das sich mit dem Web 4.0 befasst, das die Unternehmenslandschaft umgestaltet.
Mehr erfahren
Aufbau neuer CB Wertschöpfungsketten – Nutzung von Trends und Tools in der Digitalisierung
Mehr erfahren
Slowakisch-österreichisches Netzwerk für Freiwilligenarbeit zwischen den Generationen.
Mehr erfahren
Green-4-Future ist ein innovatives Projekt, das sich mit der Notwendigkeit
befasst, wirtschaftliche Ziele mit den Umwelt- und Klimazielen des
Europäischen Green Deal in Einklang zu bringen.
Mehr erfahren
Im Rahmen des STEAMY WONDERS-Projekts, wird ein kompletter Lehrplan für die berufliche und persönliche Entwicklung von Frauen im STEAM-Sektor entwickelt, der eine Vielzahl von herausforderungs- und problembasierten Lernressourcen enthält.
Mehr erfahren
Verwendung interaktiver Infografiken zur Förderung von problembasiertem Lernen für die Entwicklung wichtiger transversaler Fähigkeiten
Mehr erfahren
Umschulung von Beschäftigten der Kohleindustrie für den Sektor der erneuerbaren Energien
Mehr erfahren
Interreg AT-HU 2014-2020
Upskilling digitaler Kompetenzen von Jugendlichen um Fachkräftemangel der Industrie 4.0 in der Grenzregion entgegenzuwirken
Mehr erfahren
Entwicklung einer nachhaltigen, grenzüberschreitenden Struktur zur Revitalisierung kulturellen Erbes und seltener Handwerke.
Mehr erfahren
Institutionelle Zusammenarbeit für die Förderung von altersfreundlichen und fürsorgenden Gemeinschaften
Mehr erfahren
Die Veränderung der erforderlichen Fähigkeiten von Industrie- und Produktions-Arbeitsplätzen in der Region, wird immer mehr zum Thema.
Mehr erfahren
Fit für die Industrie 4.0 - grenzüberschreitende Förderung von Fertigkeiten
Mehr erfahren
Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Roma und Sinti mit kleinen und mittleren Unternehmen
Mehr erfahren
Entwicklung einer nachhaltigen, grenzüberschreitenden arbeitswirtschaftlichen Struktur zur Revitalisierung kulturellen Erbes und seltener Handwerksberufe
Mehr erfahren
Entwicklung von neuen innovativen Methoden zur grenzüberschreitenden Weiterentwicklung und Förderung der dualen Ausbildung im Metallbereich
Mehr erfahren
Implementierung eines grenzüberschreitenden (CB) Unternehmensservices zur Erhöhung des Frauenanteils in der Technik
Mehr erfahren